Damit Sie die Gewinnschwellenmenge berechnen können, müssen Sie zunächst diverse Formeln und Kennzahlen berechnen. Doch zuerst ein paar Fakten zur Gewinnschwellenmenge.
Was ist die Gewinnschwellenmenge?
- Die Gewinnschwellenmenge wird auch Break-Even-Point genannt.
- Sie sagt aus, wie viel Stück eines Produkts hergestellt werden müssen, damit ein Gewinn erzielt wird.
- Die Gewinnschwellenmenge kann sowohl rechnerisch als auch zeichnerisch bestimmt werden.
- In die Berechnung fließen fixe Kosen und variable Kosten sowieso die Erlöse mit ein.
Die Gewinnschwellenmenge berechnen
- Um die Gewinnschwellenmenge eines Produktes zu berechnen, brauchen Sie Angaben über verschiedene Kennzahlen. Ihnen müssen unter anderem die variablen Kosten und fixen Kosten bekannt sein. Weiterhin die Erlöse.
- Aus diesen Werten können Sie auf zwei verschiedene Arten die Gewinnschwellenmenge berechnen. Die allgemein bekannte Formel lautet: Fixkosten / Stückdeckungsbeitrag.
- Der Stückdeckungsbeitrag errechnet sich anhand folgender Formel: Preis - stückvariable Kosten. Wird beispielsweise ein Tisch für 200 € verkauft und verursacht pro Stück 140 € Kosten, dann könnten Sie den Stückdeckungsbeitrag folgendermaßen berechnen: 200 € - 140 € = 60 € pro Stk. Der Stückdeckungsbeitrag würde 60 € betragen.
- Haben Sie nun gegeben, dass die Produktion 18.000 € an Fixkosten verursacht, dann könnten Sie anhand obiger Formel die Gewinnschwellenmenge so berechnen: 18.000 € / 60 € pro Stk. = 300 Stk. Es müssten demnach 300 Tische produziert werden, damit Kosten und Erlöse denselben Wert haben.
Die Gewinnschwellenmenge anhand von Funktionen berechnen
Wenn Sie die Gewinnschwellenmenge anhand der Kosten- und Erlösfunktion bestimmen sollen, dann müssen Sie diese beiden lediglich gleichsetzen. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen:
- Für die Herstellung eines Tisches lautet die variable Kostenfunktion: y = 130 € * x. Die fixen Kosten belaufen sich auf 15.000 €. Die Erlösfunktion wird durch y = 180 € * x dargestellt.
- Zunächst müssen Sie die Kostenfunktion bilden. Dafür schreiben Sie lediglich die variablen- und fixen Kosten als Summe in eine Funktion. Dies sieht folgendermaßen aus: y = 130 € * x + 15.000 €.
- Nun setzen Sie die Kostenfunktion mit der Erlösfunktion gleich. Das Resultat sieht so aus: 130 € * x + 15.000 € = 180 € * x. Nun lösen Sie die Gleichung nach "x" auf.
- Bringen Sie die 130 € * x auf die rechte Seite, indem Sie sie subtrahieren. Das Zwischenergebnis lautet dann: 15.000 € = 50 € * x . Nun teilen Sie 15.000 € durch 50 €. Dadurch steht das "x" alleine auf einer Seite. Die Funktionsgleichung sieht dadurch folgendermaßen aus: 300 = x . Somit liegt die Gewinnschwellenmenge bei 300 Stück.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?