Dienstagnachmittag als Substantiv
- Wenn der Nachmittag des Dienstags als Substantiv, bzw. Hauptwort/Nomen eingesetzt wird, so wird der Dienstagnachmittag groß geschrieben.
- Dienstagnachmittags wird dagegen nur am Satzanfang groß geschrieben, falls es als Adverb/Umstandswort verwendet wird. Sie gehen dienstagnachmittags zu Ihrer Tante Rita? Dann schreiben Sie es klein. Ebenso gehen Sie montags und donnerstags ins Fitnessstudio.
- Nach einem Doppelpunkt wird das erste Wort immer groß geschrieben: Selbst wenn das Wort ansonsten klein geschrieben wird: Viele Grüße an Ihre Tante.
- Das erste Wort von der Überschrift oder am Beginn einer wörtlichen Rede wird ebenfalls groß geschrieben. Auch Buchtitel und Eigennamen: Die Deutsche Sprache. Der Schiefe Turm von Pisa.
- Egal, wo sich Substantive/Nomen im Satz befinden, sie werden groß geschrieben. Nomen bezeichnen Gegenstände und Lebewesen: Ritas Katze heißt Roberta und schläft im Kleiderschrank.
- Nomen können auch Gedanken und Empfindungen zum Ausdruck bringen: Ihre Gedanken kreisen um Ihr Leben in Freiheit und um Ihre große Liebe.
- Hierzu gehören die Wörter mit Nachsilben/Suffixen wie beispielsweise –ung, –heit, -schaft, -keit, -nis, -tum, -ling, -sal: Ihre Tante Rita liest in der Zeitung den Artikel über Gesundheit und vermutet gleich eine Erkältung.
- Verben werden groß geschrieben, wenn sie als Substantive gebraucht werden: Tante Ritas Hobby ist das Häkeln. Denn beim Häkeln kann sie sich entspannen. Das Schreiben liegt ihr nicht. Ist kein Artikel vorhanden, darf klein- oder großgeschrieben werden.
- Adjektive/Eigenschaftswörter als Substantive verwendet werden häufig groß geschrieben: Alles Gute zum Geburtstag wünscht sich Jung und Alt, Arm und Reich. Die Erste beim Gratulieren ist die Tante. Sie ziehen den Kürzeren. Dafür werden Sie aufs Herzlichste gedrückt.
- Pronomen/Fürwörter und Zahlwörter mit Artikel als Substantive verwendet, werden meist großgeschrieben: Ritas Kater ist eine Sie, kein Er. Beim Erzählen kommt sie vom Hundertsten ins Tausendste.
- Adverbien/Umstandsworte als Substantive gebraucht, schreiben Sie groß: Das Hin und Her mit dem Kater regt Sie auf. Doch im Nachhinein finden Sie es lustig.
- Substantivierte Präpositionen/Verhältniswörter: Das Für und Wider einer Kastration des Katers braucht nun nicht mehr erörtert werden.
Großschreibung – wo noch?
- Personennamen werden groß geschrieben. Rita Müller und ihre Katze Roberta.
- Filmtitel, Buchtitel schreiben Sie groß: Ihre Tante liebt die Sendung „Sturm der Liebe“. Sie lesen lieber die Frankfurter Rundschau.
- Großschreibung bei Firmennamen, Institutionen, Parteien und Behörden: Im Deutschen Bundestag sitzt die Angela Merkel. Tante Rita schreibt ihr einen Brief und bringt ihn zur Deutschen Post.
- Rassen und Himmelskörper schreiben Sie groß: Der Deutsche Schäferhund bellt allabendlich den Großen Wagen am Himmel an.
- Auch spezielle Kalendertage: Der Heilige Abend ist vorbei, jetzt kommt der Erste Mai.
- Geografische Namen und historische Ereignisse: Ihre Tante erzählt Ihnen tatsächlich von der Weimarer Republik, während Sie mit ihr die Vereinigten Staaten von Amerika besuchen.
- Anredepronomen wie Sie, Ihre, Ihnen etc. werden großgeschrieben: Liebe Frau Merkel, wie geht es Ihnen?
- Doch Anredefürwörter wie du, ihr, dein, euer werden kleingeschrieben: Herzlichen Dank für deine Geduld am Dienstagnachmittag. Das war echt lieb von dir, dass du mit der Tante „Sturm der Liebe“ angeschaut hast.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?