Alle Kategorien
Suche

Verblasstes Substantiv - Definition und Regeln

Inhaltsverzeichnis

Verblasste Substantive gehören zu den Tücken der deutschen Rechtschreibung.
Verblasste Substantive gehören zu den Tücken der deutschen Rechtschreibung.
Die deutsche Sprache birgt einige Stolperfallen, selbst für Muttersprachler. Auch ein verblasstes Substantiv gehört zu den grammatikalischen Phänomenen, die längst nicht jedem geläufig sind.

Ein verblasstes Substantiv erkennen

Ein normales Substantiv, auch als Nomen oder Hauptwort bekannt, zu erkennen, ist nicht schwer - es handelt sich dabei um Wörter, die Gegenstände bezeichnen. Ein verblasstes Substantiv ist ein Sonderfall: Es handelt sich hierbei um Begriffe, die zu einer festen Redewendung gehören. Ihre Eigenständigkeit ist dadurch im Laufe der Zeit verloren gegangen. Das Substantiv hat durch seinen regelmäßigen Gebrauch in der festen Formulierung seinen ursprünglichen Charakter als singuläres Wort innerhalb dieser speziellen Wendung eingebüßt.

Beispiele

Einige Beispiele verdeutlichen gut, woran Sie ein verblasstes Substantiv erkennen:

  • "Eis" ist gewöhnlich ein normales Nomen. Wenn Sie aber davon reden, dass Sie sich im Winter auf das Eis begeben, heißt die Wendung "Eislaufen" beziehungsweise "Ich laufe Eis". Diese Kombination aus "Eis" und "laufen" ist seit vielen Jahrzehnten so geläufig, dass der Begriff "Eis" hier an das "laufen" angegliedert wurde. Es wird nicht mehr als eigenständiges Hauptwort wahrgenommen.
  • Ähnlich verhält es sich mit dem Verb "kopfstehen". Wenn Sie nicht von einem tatsächlichen Kopfstand sprechen, sondern Verwirrung meinen, ist der "Kopf" verblasst. Er hat eine abstrakte Bedeutung angenommen.
  • Ein drittes Beispiel ist der Ausdruck "vonnöten sein". Das Nomen "Not" ist hier verblasst und wurde an das "von" angegliedert, sodass sich daraus ein neues, einzelnes Wort ergeben hat.

Hinweise zur Rechtschreibung

Auch durch die Wirrungen der Rechtschreibreform gibt es im Alltag häufig Unsicherheiten, was die korrekte Schreibweise betrifft. Das schließt auch die Frage nach Getrennt- und Zusammenschreibung sowie Groß- und Kleinschreibung mit ein. Grundsätzlich gilt die Regel, dass Substantive und Verben in zusammengesetzten Wendungen getrennt geschrieben werden. Das Nomen wird dabei großgeschrieben. Bei verblassten Substantiven kommt die Zusammenschreibung zum Einsatz, weil das Hauptwort nicht mehr alleine steht. Ob ein Ausdruck getrennt oder zusammengeschrieben wird, hängt also davon ab, wie relevant in dem jeweiligen Begriff noch die ursprüngliche Bedeutung des Hauptwortes ist. Beim "Eislaufen" denken Sie normalerweise nicht konkret daran, dass hier das Eis gelaufen wird - das "Eis" ist mit dem Verb "laufen" verschmolzen. Das Substantiv hat hier eine abstraktere Form erhalten.

Nicht immer eindeutige Regeln

Leider sind die Regeln, was die richtige Schreibweise betrifft, nicht immer eindeutig auszumachen. Bis zu einem gewissen Grad ist es subjektiv, ab wann ein Substantiv als verblasst gilt. Oft ist ein gutes Sprachgefühl notwendig, um sich im Einzelfall festzulegen. Im Zweifel schlagen Sie am besten im Duden nach, der verrät Ihnen, wie es bei den jeweiligen Ausdrücken gehandhabt wird.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass verblasste Substantive mit etwas Übung recht schnell erkannt werden können, auch wenn die Regelung nicht immer eindeutig ist. Merken Sie sich als Faustregel, dass ein verblasstes Substantiv in einer festen Wendung genutzt wird und innerhalb dieser Zusammensetzung seine ursprüngliche Bedeutung einbüßt.

Teilen: