Was sind eigentlich Wortarten?
- Wörter werden dann einer bestimmten Wortart zugeordnet, wenn sie alle gemeinsame Merkmale haben.
- Dabei gibt es durchaus verschiedene Wortklassen, je nachdem nach welchen Merkmalen man sich richtet.
- Wörter können nach syntaktischer Verwendung eingeordnet werden. Die Syntax ist jener Teil der Grammatik, der sich mit der Satzlehre beschäftigt.
- Es funktioniert aber auch eine morphologische Zuordnung, indem man sich nur die Form ansieht.
- Auch die Semantik kann zur Einteilung herangezogen werden, denn besieht man sich die Bedeutung des Wortes.
Regeln für zusammengesetzte Adjektive
- Werden zusammengesetzte Wörter gebildet, so nennt man das eine Komposition.
- Jede Komposition setzt mindestens zwei lexikalische Elemente (Wörter), zusammen und erschafft daraus ein neues und eigenständiges Wort, also ein Kompositum.
- Es können gleiche Wortarten verbunden werden (z. B. Adjektiv + Adjektiv), aber auch verschiedene (z. B. Substantiv + Adjektiv).
- Zusammengesetzte Adjektive können zum einen Kopulativkomposita sein. Dies ist de Fall, wenn alle Teile gleichwertig sind. Beispiele sind Zahladjektive (vierunddreißig) oder Farbadjektive (der Pullover ist "blaugrün").
- Zum anderen kann aber auch ein Teil den anderen dominieren. Hier hat man ein Grundadjektiv, das durch ein anderes Wort genauer bestimmt wird.
- Adjektive können einmal so kombiniert werden, dass die Grundbedeutung verstärkt wird. Das Adjektiv "feuerrot" nutzt das Substantiv "Feuer", um "rot" noch genauer zu beschreiben.
- Ebenso kann man die Bedeutung eines Grundadjektivs verstärken, ohne dass man es steigert. Das funktioniert, indem man wieder ein Zusammensetzung findet, die das Grundadjektiv intensiviert, also etwas "fuchsteufelswild".
- Besonders für Nicht-Muttersprachler kompliziert sind wandelbare Komposita. Hier werden Zusammensetzungen gebildet, die man sowohl wörtlich, als auch im übertragenen Sinne verstehen kann. Bei "steinreich" entscheidet der Kontext.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?