Bedeutung von "verfranzt"
- Die Redewendung, sich verfranzt zu haben, hat sich inzwischen fest in der Umgangssprache eingebürgert. Viele verwenden es unbewusst, ohne über die Bedeutung oder darüber nachzudenken, woher das Wort "verfranzt" überhaupt kommt.
- Sich zu verfranzen wird in vielen Bereichen verwendet. Bergsteiger verfranzen sich, wenn sie sich in den Bergen verlaufen haben. Was so locker klingt, kann für sie den sicheren Tod bedeuten.
- Im Alltag verfranzen sich häufig ältere Damen, wenn sie beim Kaffeeklatsch die Zeit vergessen und damit ihre Lieblingsserie verpassen. Dann haben sie die Zeit verfranzt.
- Ein Redner verfranzt sich vor vielen Zuhörern, wenn er sich verhaspelt oder den Text vergisst.
- Piloten verfranzen sich, wenn sie sich verflogen haben, was dank heutiger Navigationsgeräte nur noch äußerst selten vorkommt. Aus dem Flugwesen stammt auch dieses Wort.
Woher das Wort "verfranzt" kommt
- Obwohl das Wort "verfranzt" viele Bedeutungen besitzt, hat es nur einen einzigen Ursprung. Dieses Wort stammt aus der deutschen Fliegersprache im Ersten Weltkrieg und hieß in seiner anfänglichen Bedeutung lediglich, dass sich ein Flieger verflogen hat.
- Früher gab es Navigationssysteme in ihrer heutigen Form nicht. Die Flieger mussten sich auf ihre sogenannten "Beobachter" verlassen.
- Die Beobachter wurden "Franz" und die Flieger "Emil" genannt. Wenn "Franz" eine falsche Position oder einen falschen Kurs angab, verflog sich "Emil". Er hatte sich dann wegen Franz eben verfranzt.
- Irgendwann bürgerte sich diese Redewendung in der deutschen Alltagssprache ein und wird fortan verwendet, wenn sich jemand eben verfahren, verirrt, verflogen, verquatscht oder vertan hat. Auch in der Fliegersprache, woher das Wort "verfranzt" stammt, ist dieser Begriff weiterhin gang und gäbe.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?