Alle Kategorien
Suche

Wofür werden Steuern verwendet? - Eine Erklärung

Inhaltsverzeichnis

Der Staat finanziert mit seinem Steueraufkommen öffentliche Aufgaben.
Der Staat finanziert mit seinem Steueraufkommen öffentliche Aufgaben.
Die Bürger in Deutschland haben im Laufe ihres Lebens eine ganze Menge an Steuern an den Staat zu entrichten. Beispiele dafür sind die Verbrauchssteuern, Besitzsteuern sowie Verkehrssteuern nach festgesetzten Sätzen. Diese Geldbeträge sind die Haupteinnahmen des Staates. Ohne das regelmäßige Steueraufkommen könnten die Bereiche Bildung, Gesundheit, Sicherheit, Infrastruktur oder Kultur nicht finanziert werden. Doch wofür die einzelnen Steuern genau verwendet werden, legen die volkswirtschaftlichen Bemessungsgrundlagen sowie die Kommunen fest.

Was Sie benötigen

  • Allgemeinwissen
  • Interesse an Weiterbildung und Informationen
  • Kenntnisse über Steuerrecht
  • Kenntnisse über Steuerarten
  • Kenntnisse über Steuergesetze

Definition von Steuern und wofür sie zu bezahlen sind

  • Die Bürger in Deutschland sind aufgrund der Gesetze zur Finanzierung öffentlicher Haushalte gezwungen. Sie haben dadurch aber keinen Anspruch auf eine direkte Gegenleistung. Dabei beziehen sich die Zahlungen auf bestimmte Merkmale wie das Einkommen, den Besitz oder den Nettoumsatz bei Unternehmen.
  • Grundlage zur Durchführung bzw. Eintreibung dient den Finanzbehörden das gültige Steuerrecht. Alle Personen (auch Ausländer) sind unbeschränkt einkommensteuerpflichtig, wenn sie ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben.
  • Als "Normalbürger" begegnen Sie der Lohnsteuer, die bei jeder Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung aufgrund der Steuerklasse und anderer Merkmale abgezogen wird.
  • Man spricht auch von direkten und indirekten Steuern. Eine indirekte Steuer ist mit dem Kaufpreis in Form von Umsatzsteuer, Mineralölsteuer oder Tabaksteuer gleichzeitig mit dem Warenwert zu bezahlen.
  • Die zwei wichtigsten Einnahmen erzielt der Staat wohl durch die Einkommen- sowie der Umsatzsteuer.
  • Grundsätzlich unterscheidet man verschiedene Steuerarten. Dazu zählt die Gemeinschaftssteuer, die Bundessteuer, die Ländersteuer sowie die Gemeindesteuer.
  • Das Steueraufkommen selbst wird in drei wesentliche Rubriken eingeteilt, und zwar zum einen in Verkehrssteuern, wozu in Deutschland die Umsatzsteuer, die Grunderwerbsteuer sowie die Versicherungssteuern zählen.
  • Bei den Verbrauchssteuern, die auf dem Güterverbrauch beruhen, kann die Mineralölsteuer, die Tabaksteuer oder die Stromsteuer angeführt werden.
  • Zu den sogenannten Besitzsteuern werden die Grundsteuer, die Vermögenssteuer sowie die Ertragsteuern zugeordnet. Der Vermögenszuwachs bringt hier das Bezahlen von Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer sowie der Gewerbesteuer nach Abzug von Freibeträgen mit sich.

Staatsausgaben - wozu Steuern verwendet werden

  • Das Gemeinwesen muss mit Geldern finanziert werden, die von den Bürgern als Steuern zu entrichten sind.
  • Ohne eine gut funktionierende Infrastruktur könnte die Wirtschaft nicht lange bestehen, sodass der Staat dafür zu sorgen hat, dass die Einnahmen sinnvoll verwendet werden. Deshalb müssen die Steuergelder auf die Bundes-, Länder- und Gemeindehaushalte nach einem bestimmten Verhältnis verteilt werden. Grundlage hierzu dient ein festgesetzter Schlüssel.
  • Die Zahlungen der Bürger werden beispielsweise für öffentliche Investitionen wie Bauten (Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten), Personalausgaben für Gehälter des öffentlichen Dienstes sowie Renten und diversen Sozialleistungen (Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Kindergeld etc.) verwendet.
  • Die Bereiche Bildung, Gesundheit oder der Straßenbau müssen ebenfalls durch die "öffentliche Hand" bestritten werden.
  • Die größten Einnahmequellen für den Staat sind die Lohn- und Einkommensteuer, die Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer sowie die Kraftfahrzeugsteuer.

Steuern dienen also dazu, den Finanzbedarf von Bund, Ländern und Gemeinden zu decken und sinnvoll zu verplanen bzw. auszugeben. Das Recht auf Beitreibung wird als "Steuerhoheit" bezeichnet. Wir sind als Bürger verpflichtet zu bezahlen, auch wenn wir manchmal kritisch betrachten, wofür die Gelder tatsächlich verwendet werden.

Teilen: