Alle Kategorien
Suche

Metakommunikation am Beispiel einfach erklärt

Kommunikation kann viele Missverständnisse bergen.
Kommunikation kann viele Missverständnisse bergen.
Metakommunikation bezeichnet die "Kommunikation über die Kommunikation". Bei der Metakommunikation wird das Kommunikationsgeschehen genauer unter die Lupe genommen, der Fokus liegt darauf, wie zum Beispiel zwei Menschen miteinander sprechen.

Ein Kommunikationsgeschehen kann auch zwischen zwei Menschen ein sehr komplexer Vorgang sein. Und nicht immer kommt das, was der Sender einer Nachricht gemeint hat, auch so beim Empfänger an. Um Störungen der Kommunikation aufzudecken oder sich über "versteckte" Botschaften klar zu werden, kann es hilfreich sein, die Art und Weise der Kommunikation selbst zum Thema zu machen. 

Ein Beispiel für Metakommunikation

  • Metakommunikation kann u. a. bei der Klärung von Paarkonflikten hilfreich sein. Menschen, die sich gut kennen, glauben oft, sie wüssten immer schon, was der andere meint. In der Kommunikation können jedoch sehr viele Missverständnisse oder Störungen auftreten, weil die Intentionen des Gemeinten und des Verstandenen völlig auseinandergehen.
  • Kommunikative Botschaften können mehrere Ebenen enthalten. In der Metakommunikation kann geklärt werden, auf welcher Ebene jeweils kommuniziert wird.
  • Ein berühmtes Beispiel für die möglichen verschiedenen Bedeutungsebenen ist der Satz "Die Ampel ist rot", der von einem Mann als Beifahrer in Richtung der Frau gesprochen wird. Der Satz enthält auf der Sachebene die Botschaft, welche Farbe die Ampel zeigt; auf der Selbstoffenbarungsebene sagt der Satz etwas über den Sprecher - in diesem Fall möglicherweise, dass er Angst hat, die Frau könnte die Ampel übersehen. Auf der Beziehungsebene einer Botschaft wird etwas über die Beziehung zwischen Sender und Empfänger gesagt - dies könnte hier sein, dass der Mann die Frau unterstützen will; auf der Appellebene soll schließlich zu einem bestimmten Verhalten aufgefordert werden - hier könnte der Appell darin liegen, zu bremsen.

Auch das "Hörerohr" analysieren

  • Auch der Empfänger bzw. Hörer einer Nachricht kann diese auf vier verschiedenen Kanälen hören. Sagt beispielsweise jemand, dass das Bier alle ist, und der andere springt sofort auf, um neues zu holen, dann hört er offenbar stark auf dem "Appellohr". Vielleicht wollte der Sender diesen Appell jedoch gar nicht implizieren.
  • In der Metakommunikation können solche Muster aufgedeckt werden und damit auch die "kommunikativen Verstrickungen", die sich daraus ergeben können.

Metakommunikation beschäftigt sich damit, auf welche Art und Weise eine Kommunikation abläuft. Eine Aufdeckung von Kommunikationsmustern kann zum Beispiel bei Paarkonflikten hilfreich sein.  

Teilen: