Alle Kategorien
Suche

Ellipse - das Stilmittel und seine Wirkung

Ellipse - das Stilmittel  und seine Wirkung1:44
Video von Jule Jansson 1:44

Unbewusst nutzen wir täglich beim Sprechen die verschiedendsten Stilmittel. Auch die Ellipse wird häufig verwendet - ihre Wirkung lässt sich aber auch gezielt in der Sprache einsetzen, um bestimmte Effekte zu erreichen.

Kurze Erklärung zum Stilmittel

  • Die Ellipse ist eine rhetorische Figur.
  • Das Wort leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet so viel wie "Auslassung" oder "Fehlen".
  • Unter einer Ellipse versteht man also die Auslassung von Wörtern oder auch Satzteilen in einem Satz. Wichtig ist dabei jedoch, dass der Sinn des Satzes dennoch problemlos zu ersehen ist. Das Stilmittel wird oft unbewusst in der gesprochenen Alltagssprache benutzt - wenn Sie beispielsweise "Ende gut, alles gut" sagen, setzen Sie eine Ellipse ein, da es vollständig eigentlich "Das Ende ist gut, alles ist gut" heißen müsste. Trotzdem ist dieser Ausdruck auch ohne die fehlenden Wörter verständlich und wird wohl von den wenigstens Menschen als unvollständig eingestuft.
  • Ein weiteres Beispiel für eine alltägliche Ellipse ist der Ausdruck "Je schneller, desto besser." Hier müsste es normalerweise vollständig etwa "Je schneller ich fertig bin, desto besser ist das" heißen, was aber gar nicht als notwendig empfunden wird.

Einsatz und Wirkung der Ellipse

  • Wie grundsätzlich alle rhetorischen Figuren wird auch eine Ellipse gezielt in der Sprache eingesetzt, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Die Verknappung von Sätzen weckt Assoziationen an einen Telegrammstil, gerade Zeitungsartikel nutzen Ellipsen gerne für ihre knappen, aussagekräftigen Titel.
  • Das Stilmittel wird grundsätzlich gerne genutzt, um durch Prägnanz eine Sache zu betonen. Vor allem die Werbung macht sich diese Wirkung gern zunutze, indem sie mit Andeutungen arbeitet und einprägsame Slogans kreiert.
  • Eine Sonderform der Ellipse ist außerdem die Aposiopese, was im Griechischen so viel wie "abbrechen" und "verstummen" heißt. Bei diesem Stilmittel bleibt ein Satz unvollständig. Dadurch kann beispielsweise ausgedrückt werden, dass der Sprecher so überwältigt ist, dass ihm die Worte fehlen, eine Drohung andeuten, die nicht ausgesprochen wird, aber für alle verständlich im Raum steht oder auch den Gesprächspartner indirekt auffordern, den Satz selbst zu beenden.