Zutaten
- Für den Rote-Bete-Saft:
- 200 g Rote Bete
- 200 g Karotten
- 1 EL Zucker
- 1 TL Rapsöl
- Eiswürfel
- Für den Brombeer-Pfirsichsaft:
- 200 g Brombeeren
- 200 g Pfirsich
- 100 ml Mineralwasser
- Viel Eisen ist im Fleisch enthalten, Vegetarier sind daher oft von Eisenmangel betroffen, da pflanzliches Eisen schlechter verwertbar ist.
- Zudem behindern Nahrungsbestandteile wie Ballaststoffe oder Kalzium die Eisenaufnahme. Kalziumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte sollten daher nicht mit eisenhaltigen wie Hülsenfrüchten kombiniert werden, da das Eisen so schlechter aufgenommen werden kann.
- Sinnvoll sind daher eisenhaltige Säfte als Zwischenmahlzeit. Rote Bete und rote Beeren können sehr gut für eisenhaltige Säfte verwendet werden. Das darin enthaltene Vitamin C fördert zusätzliche die Eisenaufnahme.
Eisenhaltige Säfte - Rote Bete mit Karotten
- Bearbeiten Sie zunächst die Rote Bete-Knolle, Dazu sollten Sie möglichst Handschuhe tragen, da die Rote Bete stark abfärbt. Waschen und putzen Sie die Knolle, schälen Sie sie und schneiden sie in große Stücke.
- Waschen und putzen Sie die Karotten und vierteln sie der Länge nach.
- Geben Sie die Rote Bete und die Karotten in den Entsafter.
- Füllen Sie den Saft anschließend in ein Longdrinkglas und fügen Sie den Zucker, das Öl und die Eiswürfel hinzu.
Saft mit Brombeeren und Pfirsichen
- Waschen Sie den Pfirsich, entfernen Sie den Stein und vierteln die Frucht. Schneiden Sie von einem Viertel 2 dünne Scheiben ab und legen Sie diese zur Seite.
- Verlesen und waschen Sie die Brombeeren.
- Würfeln Sie den Pfirsich und geben ihn mit den Beeren in den Mixer. Das Obst sollten Sie ganz fein pürieren.
- Geben Sie das Brombeer-Pfirsich-Püree in ein großes Glas und füllen es mit dem Mineralwasser auf.
- Garnieren Sie den Saft mit den beiseite gelegten Pfirsichscheiben.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?