Das Hebelgesetz einfach erklärt
- Das Hebelgesetz besagt, dass ein Hebel im Gleichgewicht ist, wenn das linksdrehende Moment gleich dem rechtsdrehenden Moment ist.
- Die Formelschreibweise zum Hebelgesetz lautet: F1 * a1 = F2 * a2
- Das hört sich zunächst kompliziert an, ist es aber nicht
- Mit dem Buchstaben a wird die Länge des Hebelarms bezeichnet, von dessen Ende aus die Kraft F nach unten - der Schwerkraft gemäß - wirkt.
- Der Hebelarm beginnt am Drehpunkt und hat eine spezifische Länge, die in der Praxis mit dem bewegenden Gegenstand zusammenhängt.
- Das physikalische Moment, von dem die Rede im Hebelgesetz ist, entsteht, wenn die aufgewandte Kraft F mit der Länge des Hebelarms multipliziert wird.
- In der Regel wird dieses Moment mit dem Buchstaben M bezeichnet.
- Man könnte also die Formel des Hebelgesetzes auch schreiben als: M1 = M2.
- Bei Hebeln unterscheidet man noch einmal zwischen einseitigen und zweiseitigen Hebeln.
- Der Unterschied besteht darin, dass die Kräfte bei einem einseitigen Hebel nur von einer Seite, bei einem zweiseitigen Hebel hingegen von zwei Seiten auf den Drehpunkt wirken.
- Das Hebelgesetz findet in beiden Fällen seine Anwendung, wenn auch bei einem einseitigen Hebel nicht von links- und rechtsdrehenden Momenten die Rede ist, sondern von nach oben und unten wirkenden Momenten.
Aufgaben zur Anwendung
- Das Hebelgesetz in der Theorie zu verstehen, fällt oft leichter, wenn es durch Aufgaben eingeübt wird.
- Eine typische Aufgabe zum Hebelgesetz wäre: Welche Kraft übt ein 13 cm langer Flaschenöffner in 3 cm Abstand vom Drehpunkt auf den Kronkorken aus, wenn der Flaschenöffner mit 120 N bewegt wird?
- Die Lösung hierzu ist denkbar einfach, wenn man sich zunächst das Hebelgesetz notiert und dieses dann entsprechend der gesuchten Größe umstellt.
- Das wäre hier: F1 * a1 = F2 * a2 F1 = (F2 * a2) / a1
- Wer sich mit der Umstellung zunächst schwer tut, kann auch erst die gesuchten und gegebenen Größen aufschreiben.
- Gegeben: F2 = 120 N a1 = 3 cm a2 = 13 cm
- Gesucht ist demnach F1
- Nachdem Sie die Formel umgestellt haben, müssen Sie nur noch die Größen einsetzen und das Ergebnis berechnen.
- Es ergibt sich: F1 = (120 N* 13 cm) / 3 cm F1 = 520 N
- Es kann abschließend noch ein Antwortsatz notiert werden, der etwa lauten könnte: Der Flaschenöffner übt eine Kraft von 520 N auf den Kronkorken aus.
- Weitere Aufgaben in diesem Stil mit Lösungen finden sich unter anderem im Internet.
- Wer nach einiger Übung sein Wissen überprüfen möchte, kann einen kurzen Test absolvieren
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?