Alle Kategorien
Suche

Bierernst - Herkunft und Anwendung des Ausdrucks

Laut Redensart macht Bier die Gedanken sprichwörtlich bierernst.
Laut Redensart macht Bier die Gedanken sprichwörtlich bierernst.
Hat schon einmal jemand zu Ihnen gesagt, Sie sollen doch nicht immer so bierernst sein oder gewisse Dinge nicht bierernst nehmen? Dieser Ausdruck ist in den ganz alltäglichen Sprachgebrauch übergegangen, aber haben Sie sich nicht auch schon einmal gefragt, wo eigentlich der Ursprung dieser eigentümlichen Redensart liegt?

Der Ausdrucks "bierernst" kommt tatsächlich vom Bier

Wie die meisten Redewendungen und Sprichwörter, so hat auch der Ausdruck "bierernst" tatsächlich mit dem Wort selber zu tun. 

  • Die Herkunft der Vokabel lässt sich nicht eindeutig klären. Ein Hinweis auf den Ursprung findet sich in dem "Illustriertem Lexikon der deutschen Umgangssprache" aus dem Jahr 1982. Der Autor Heinz Küppers vermutet das Aufkommen der Redewendung um das Jahr 1900.
  • Dem Lexikon zufolge handelt es sich hierbei um die menschliche Verfassung nach dem Genuss von Bier im Vergleich zu Weingenuss. So soll Weingenuss den menschlichen Geist beflügeln und freudig stimmen, während der Konsum von Bier eher genau das Gegenteil hervorruft. Biertrinker seien demnach nach dem Alkoholgenuss in sich gekehrt, tiefsinnig und nachdenklich in Gedanken versunken - ihre Verfassung ist wortwörtlich bierernst.
  • Verwendung findet der Begriff in der Alltagssprache, wenn Sie jemanden darauf aufmerksam machen möchten, dass er sehr ernst oder überlegt handelt. Auch in ironischer Variante wird das Wort gerne als Synonym für "humorlos" benutzt. So haben Sie sicherlich schon einmal gehört, dass Sie doch nicht so bierernst sein sollen, wenn beispielsweise jemand einen Witz macht und Sie einfach nicht darüber lachen können. 

Eine weitere Erklärung findet sich in der Bierherstellung

Den Begriff "bierernst" finden Sie ausschließlich in der deutschen Sprache. Obwohl die Herkunft des Wortes sich nicht eindeutig klären lässt, so existiert dennoch eine weitere Herkunftsvariante, die auf die Kunst des Bierbrauens zurückgeht.

  • Sicherlich kennen Sie das deutsche Reinheitsgebot. Es macht deutsches Bier aufgrund der strengen Herstellungsauflagen zu einem qualitativ hochwertigen Getränk und Deutschland in aller Munde berühmt für sein gutes Bier. 
  • Der Herstellungsprozess von gutem Bier ist deshalb eine fachmännische und von Meisterhand ausgeführte Tätigkeit. So können Sie alternativ auch davon sprechen, dass die deutsche Braukunst - auch als "typisch deutscher" Stereotyp - eine ernste Angelegenheit ist, damit das Bier am Ende auch wirklich den Qualitätsansprüchen genügt. 
  • So wortwörtlich bierernst, wie das Bierbrauen genommen wird, so hat sich dieser Ausdruck in der deutschen Sprache als typische Redewendung durchgesetzt, wenn jemand einer Sache sehr ernst und bedeutungsvoll oder auch humorlos gegenübersteht. 
Teilen: