Alle Kategorien
Suche

Woher stammt das Zitat? - So zitieren Sie richtig

Kennzeichnen Sie Zitate korrekt als solche.
Kennzeichnen Sie Zitate korrekt als solche.
Wenn Sie einen wissenschaftlichen oder auch einen anderen Text schreiben, der veröffentlicht werden soll, ist es sehr wichtig, dass Sie richtig angeben, woher das jeweilige Zitat stammt, denn sonst kann man Ihnen Plagiat vorwerfen.

Alle Zitate, ob wörtliche oder sinngemäße, müssen als solche gekennzeichnet werden. Diese Kennzeichnung unterliegt gewissen Konventionen, innerhalb derer Sie aber etwas Spielraum haben. Wichtig ist, dass Sie in Ihrem Text absolut einheitlich zitieren, also nicht den Titel eines Werkes einmal in Anführungszeichen und einmal kursiv schreiben.

So geben Sie die Herkunft eines Zitats an

  • Die bibliografischen Angaben, mit denen Sie angeben, woher ein Zitat stammt, müssen den Autor oder die Autoren, gegebenenfalls den Herausgeber, den Titel des Werkes mit Untertitel, gegebenenfalls die Auflage, den Erscheinungsort, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl enthalten.
  • Sie haben die Wahl, ob Sie nach dem Autor ein Komma oder einen Doppelpunkt setzen, ob Sie den Autor mit "Karl Müller" oder "Müller, Karl" angeben, Sie müssen aber in jedem Fall einheitlich in Ihrem gesamten Text zitieren.
  • Ein Muster wäre zum Beispiel Karl Müller: So zitieren Sie richtig, Leipzig 2008, S. 103. Oder auch Müller, Karl, "So zitieren Sie richtig", Leipzig 2008, S. 95. 
  • Wenn Ihr Zitat von zwei aufeinanderfolgenden Seiten stammt, geben Sie die Seitenzahl mit 95 f. an, wenn mehrere Seiten folgen, mit 95 ff.
  • Wichtig ist, dass nach jeder bibliografischen Angabe ein Punkt steht.
  • Wenn Sie eine spätere und eventuell überarbeitete Auflage benutzen, müssen Sie dies kenntlich machen, indem Sie die Auflage zwischen Titel und Erscheinungsort schreiben, also Karl Müller: So zitieren Sie richtig, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Leipzig 2008, S. 15 f.
  • Wenn das Buch an zwei Orten erschienen ist, trennen Sie die beiden Orte mit einem Slash, also ... Leipzig/Stuttgart 2008.
  • Wenn bis zu drei Autoren an dem Buch geschrieben haben, werden diese angegeben, also Karl Müller, Heidi Schmidt u. Christina Huber: So zitieren Sie richtig, Leipzig 2008, S. 70. Wenn mehr als drei Autoren beteiligt waren, wird der erste genannt und durch ein u. a. (und Andere) ergänzt, also Karl Müller u. a.: So zitieren Sie richtig, Leipzig 2008, S. 55 f.
  • Wenn Sie einen Aufsatz aus einer Zeitschrift zitieren, geben Sie den Titel der Zeitschrift, den Band und das Erscheinungsjahr dahinter in Klammern an, also Müller, Karl: So zitieren Sie richtig, in: Zitierweisen 13 (2010), S. 60.
  • Wenn Ihr Zitat aus einer Reihe stammt, müssen Sie dies kenntlich machen, und zwar so: Karl Müller: So zitieren Sie richtig, Leipzig 2008 (= Leipziger Zitierweisen 7), S. 35 ff.
  • Hat ein Buch keinen Autor, sondern nur einen Herausgeber, zitieren Sie wie folgt: Karl Müller (Hg.): So zitieren Sie richtig, Leipzig 2008, S. 13.
  • Zitieren Sie einen Aufsatz in einem Sammelband, müssen Sie ebenfalls den Herausgeber angeben, sowie die Seiten, auf denen der Aufsatz steht, also Karl Müller: So zitieren Sie richtig, in: Zitieren und andere Hindernisse, hg. von Christina Huber, Leipzig 2008, S. 145-197, hier S. 176.
  • Sind im Titel des Buches oder Aufsatzes Wörter kursiv oder in Anführungszeichen, müssen Sie das auch in der bibliografischen Angabe so schreiben.
  • Wenn Sie nur den Inhalt, aber nicht wörtlich zitieren, schreiben Sie vor Ihr Zitat ein Vgl., also Vgl. Karl Müller: ...
  • Wenn Sie ein Zitat in den Fußnoten angeben und das nächste Zitat bezieht sich auf die gleiche Seite, können Sie einfach Ebd. in die Angabe schreiben. Wenn es sich um das gleiche Werk, aber eine andere Seite handelt, schreiben Sie Ebd. S. 33.
  • Sie können außerdem in einem Text, in dem Sie das gleiche Buch zwei oder mehr Male zitieren, beim ersten Mal die komplette bibliografische Angabe machen und im Folgenden ein Kurzzitat wählen, also ab dem zweiten Zitat aus dem Buch Müller: So zitieren Sie richtig, S. 67.
  • Alle wörtlich und sinngemäß zitierten Werke schreiben Sie am Ende in Ihre Literaturliste. Nehmen Sie für Aufsätze in Sammelbänden sowohl den Aufsatz als auch den Sammelband für sich in die Liste auf.
helpster.de Autor:in
Maria Ponkhoff
Maria PonkhoffAls ausgebildete Heilpraktikerin schreibt Maria zu vielen Themen rund um Gesundheit und Ernährung. Dabei stehen natürliche und selbstverantwortliche Gesundheitsvorsorge im Mittelpunkt. Neben ihrem Beruf ist ihr eine aktive und vielseitige Freizeitgestaltung wichtig - vom Kino- und Theaterbesuchen bis hin zu Basteln und Malen.
Teilen: