Basisinformationen für die Sonett-Analyse
Generell gilt bei der Analyse von Lyrik, also auch bei der Sonett-Analyse, dass Stilmittel eine wichtige Rolle spielen. Eine Übersicht der wichtigsten Stilmittel und finden Sie beispielsweise im Internet.
- Sonette bilden dabei eine besondere Unterart lyrischer Werke. Sie haben ein eigenes Muster und bieten weniger Freiräume, da sie immer nach diesem Muster geschrieben werden.
- Die bekannteste und meist gewählte Form von Sonetten ist das englische Sonett, auch Shakespeare Sonett genannt, da er der bekannteste Vertreter dieser Sonette ist. Diese Sonette bestehen jeweils aus drei Quartetten, also je 3 x 4 Zeilen, die zueinander gehören, und abschließenden zwei Zeilen, die ebenfalls zueinander gehören. Diese Zusammengehörigkeit erkennt man auch an dem Reimschema abab/cdcd/efef/gg.
Die Lyrik im Detail
- Zu Beginn Ihrer Sonett-Analyse sollten immer der Dichter, der Titel des Werks und das Erscheinungsjahr genannt werden. Während der Analyse sollten Sie dann Ihre Schlussfolgerungen immer wieder mit entsprechenden Textstellen belegen.
- Einer der wichtigsten Punkte bei der Sonett-Analyse ist die bildhafte Sprache dieser Werke. Es werden fast immer Szenerien beschrieben, die man sich einfach bildlich vorstellen kann, wie beispielsweise ein Sommertag und Natur in Sonett 18 von William Shakespeare. Diese bildhaften Darstellungen dienen aber nur als Metapher für einen anderen Sinn. Im Fall von Sonett 18 kann dies z. B. die Blüte des Lebens (der Sommertag), die in den Tod übergeht, sein.
- Hilfreich könnte auch etwas Hintergrundwissen über den Dichter sein. Wenn Sie zum Beispiel wissen, dass der Dichter im Jahre XY ein Elternteil verloren hat und im gleichen Jahr z. B.ein Sonett über einen stürmischen Tag mit dunklen Regenwolken veröffentlicht wurde, bietet sich eine Schlussfolgerung über einen trauernden Dichter an.
- Außerdem gilt, dass besonders bei der Sonett-Analyse der interpretative Freiraum sehr groß ist. Wenn Sie also ein solches Werk analysieren, gibt es keine klaren Aspekte, die richtig oder falsch sind. Es kommt immer darauf an, wie Sie die einzelnen Bilder des Sonetts deuten und im gesamten Rahmen des Gedichts verstehen. Solange Ihre Schlussfolgerungen nachvollziehbar sind und Sie sie erklären können, haben Sie eine mögliche Sonett-Analyse.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?