Alle Kategorien
Suche

Relative Zahl - eine Erklärung

Relative Zahl - eine Erklärung 4:00
Video von Galina Schlundt4:00

Relative Zahlen können manchmal etwas verwirren, sie können sogar dazu verwendet werden, bewusst jemanden in die Irre zu führen. Sie sollten sich also mit diesen Zahlen genau auskennen.

Das sollten Sie über Zahlen wissen

  • Relative Zahlen haben nichts mit den Zahlenbereichen der Mathematik zu tun. Diese Zahlenbereiche sind zum Beispiel natürliche Zahlen, ganze Zahlen, rationale Zahlen oder reelle Zahlen. Rationale Zahlen ist der Zahlenbereich der ganzen Zahlen und der Bruchzahlen, die reellen Zahlen sind zusätzlich noch Wurzeln. Die Begriffe reell und rational klingen zwar ähnlich wie relative Zahlen, dieser haben aber nichts damit zu tun.
  • Relative Zahlen werden in der Regel im Sinne der relativen Häufigkeit verwendet. Zum Beispiel in der Klasse 11 sind von 30 Schülern 8 Mädchen in der Klasse 10 von 40 Schülern 12 Mädchen. Die relative Häufigkeit der Mädchen ist in Klasse 10 also 12/40 = 0,3 und in Klasse 11 8/30 = 0,27. Denkbar wären also Tabellen in denen Sie die absolute Häufigkeit herauslesen sollen und daraus die Relativen berechnen sollen.
  • Wenn Sie in einem Zusammenhang nicht genau wissen, ob es eine relative oder eine absolute Zahl ist, dann achten Sie auf Angaben wie "Prozent", "mehr als", "gesteigert" etc. Das sind Hinweise auf relative Zahlen.

Bedeutung von relativen Größen

In dem Begriff "relative Zahl" steckt das Wort "relativ", was so viel bedeutet wie "bedingt" oder "verhältnismäßig".

  • Grundsätzlich ist die Aussagekraft einer relativen Zahl bedeutungslos, wenn Sie den Zusammenhang nicht kennen und auch die Bezugsgröße unbekannt ist. Wenn zum Beispiel von der Zahl 1 im Zusammenhang mit einem Haar gesprochen wird, werden Sie sicher zustimmen, dass dies sehr wenig ist, wenn Sie an die Haare auf dem Kopf denken. 1 Haar in der Suppe ist aber dann doch relativ viel oder?
  • Problematisch ist auch, wenn relative Zahlen ohne konkreten Bezug verwendet werden oder gar suggeriert wird, dass nun wieder alles beim Alten ist. Beispiel: Der Kurs der Aktie hat sich erholt, nach dem dieser gestern um 50 % gefallen ist, Ist er heute wieder um 50 % gestiegen. Klingt gut, oder? Wenn die Aktie gestern von 100 € um 50 % gefallen ist, hatte Sie einen Wert von 50 € nachdem Anstieg von 50 % beträgt der Kurs heute also 75 €. Da sich die Bezugsgröße geändert hat, ist nun doch nicht alles beim Alten.
  • In politischen und ökonomischen Aussagen wird auch ganz bewusst zwischen absoluten und relativen Zahlen verglichen. Während im Land A 10 % der Führungspositionen von Frauen besetzt sind, gibt es im Land B nur 1.000 Frauen in Führungsposition. 10 % ist eine relative Zahl, aber es wird Ihnen verschwiegen, wie viele Frauen es in absoluten Zahlen sind bzw. wie viele Führungspositionen es gibt. 1.000 ist zwar eine absolute Zahl, aber da Sie nicht wissen, wie viele Führungspositionen es gibt, nützt Ihnen auch diese Angabe nichts. Sie können auch keine Vergleiche zwischen den Ländern A und B anstellen, da die Größen nichts miteinander zu tun haben.
  • In Erdkunde oder in Sozialwissenschaften werden auch oft scheinbar absolute Zahlen angegeben, die aber in Wirklichkeit relative Zahlen sind, weil diese nur im Zusammenhang mit der Zahl, zu der sie in Relation stehen, einen Sinn machen. Beispiel: China konnte 1.000.000 mehr Schuhe herstellen als im Vorjahr, Japan konnte sich nur um 500.000 Schuhe steigern. Ohne Wissen wie viel die Staaten im Vorjahr produziert haben, sind diese Angaben recht nutzlos. Angenommen China hätte im Vorjahr 1 Milliarde Schuhe hergestellt, dann ist die Steigerung nur ein Promille. Sollte Japan im Vorjahr nur 1.000.000 Schuhe gefertigt haben, dann wäre das eine Steigerung um 50 %.