Alle Kategorien
Suche

Literaturverzeichnis für eine Facharbeit erstellen - so geht's

Inhaltsverzeichnis

Literatur richtig angeben
Literatur richtig angeben © Wilhelmine_Wulff / Pixelio
Das Literaturverzeichnis einer Facharbeit zu erstellen ist weniger kompliziert als gedacht. Mit ein wenig Vorarbeit und ein paar Tricks ist es sehr schnell erstellt. So geht es besonders einfach:

Vorarbeit für das Literaturverzeichnis

Empfehlenswert ist es, sich während der Arbeiten an der Literatur bezüglich der Facharbeit Notizen zu machen, welche Bücher verwendet werden. Diese Notizen sollten folgende Informationen beinhalten:

  1. Nach Name und Vorname des Autoren wird sich die Liste im Nachhinein sortieren.
  2. Das Erscheinungsjahr des Bandes/ Aufsatzes spiegelt die Aktualität wieder.
  3. Titel des Buches und gegebenenfalls die Angabe der Auflage sind ebenfalls  zentrale Erkennungswerte.
  4. Der Verlag ist wichtig, um Verwechslungen auszuschließen.
  5. Der Erscheinungsort ist eine nicht zwingend notwendige Angabe, welche jedoch zur Orientierung ebenfalls hilfreich sein kann.

Einteilung der Literaturliste in Kategorien

Teilen Sie Ihre erstellte Literaturliste in 2 Kategorien ein:

  1. Literatur: um Buchtitel und Aufsätze einzuordnen.
  2. Internetquelle: um Informationen, welche Sie aus dem Interneterworben haben wiederzuspiegeln.

Nach diesen Vorarbeiten sollten Sie die Literaturangaben nach Namen der Autoren in alphabetische Reihenfolge sortieren.

Somit haben Sie die meiste Arbeit schon hinter sich und müssen diese Informationen lediglich noch in Ihre Facharbeit einfügen.

Die Bücherliste in das Literaturverzeichnis der Facharbeit einfügen

Zum Einfügen in die Facharbeit setzen Sie an den letzten Satz Ihres Aufsatzes einen Seitenumbruch, damit das Literaturverzeichnis auf einer eigenständigen Seite verfasst werden kann.

Daraufhin können Sie mit der ersten Überschrift beginnen: "Literaturangaben".

Unter diese setzen Sie die von Ihnen gesammelten Autoren in der alphabetischen Reihenfolge. Die Literaturangaben sollten in folgender Reihenfolge angegeben werden:

  1. Name und Vorname des Autoren. Sollten mehrere Autoren angegeben sein, so gilt es folgendes zu beachten: bis zu zwei Autoren dürfen aufgeführt werden, sollten es jedoch mehr sein folgt nach der Angabe des ersten Autors "u.a.".
  2. In Klammern sollte eine Angabe des Erscheinungsjahres folgen, nach welchen ein Doppelpunkt gesetzt wird.
  3. Der Titel des Buches ist ein zentrales Merkmal, welches an dieser Stelle zwingend erforderlich ist.
  4. gegebenenfalls sollte die Auflagenzahl folgen, welche allerdings nicht zwingend notwendig ist. Um allerdings eventuelle Überarbeitungen deutlich zu machen, sollte diese trotz allem angegeben werden.
  5. Der Verlag, sowie der Erscheinungsort des Buches sollten ebenfalls Erwähnung finden, da Sie mit diesen Angaben sicher stellen, dass Verwechslungen vorgebeugt wird.

Die Internetquellenangaben in das Literaturverzeichnis einfügen

Eine weitere Überschrift sollte auf die Abgrenzung zur Printform hindeuten: "Internetquellen". Diese Angaben unterscheiden sich lediglich in kleinen Teilen von der gedruckten Literatur:

  1. Name und Vorname des Autors (es ist durchaus empfehlenswert nur Internetaufsätze zu wählen, in welchen tatsächlich ein Autor angegebene ist, um die Fachlichkeit abzusichern).
  2. Das Erscheinungsjahr ist ebenfalls eine zentrale Angabe, um die Aktualität des Artikels anzugeben. Diese sollte, ähnlich der Printliteratur in Klammern stehen.
  3. Der Titel des Aufsatzes sollte ebenso nach einem Doppelpunkt folgen.
  4. Die Angabe der URL ist unvermeidlich, welche unbedingt durch die Angabe des Dateityps des Artikels und dessen Abrufdatum begleitet sein sollte.

Und schon sind Sie fertig mit dem Erstellen Ihres Literaturverzeichnisses für die zuvor angefertigte Facharbeit.

Teilen: