In den Anhang Ihrer Facharbeit gehören alle verwendeten Hilfsmittel sowie allgemeine Angaben zu den Analysen und Ergebnissen der Auswertungen. Hier sollten Sie eine bestimmte Reihenfolge beachten.
Allgemeine Informationen im Anhang
- Dem Anhang voran steht das Verzeichnis aller Anlagen, die im Anhang aufgeführt werden sollen. Ähnlich wie Sie im Textteil Ihrer Facharbeit von allgemeinen Themen ausgehend immer konkreter wurden, sollten Sie auch im Anhang zunächst allgemeine Informationen darstellen und später spezifischer werden.
- Zu Beginn des Anhangs sollten Sie die verwendeten Verfahren darstellen, mit denen Sie Daten erhoben haben oder etwas untersucht haben. Das können etwa Fragebögen und Erhebungsverfahren sein, wenn Sie Befragungen vorgenommen haben. Aber auch Listen zum Zählen von Elementen oder Kategoriensysteme (z. B. zur Zuordnung von Pflanzen oder Tieren in der Biologie oder zum Klassifizieren von Textteilen in sprachlichen Fächern) sowie Messprotokolle (z. B. bei Experimenten in der Physik und in Chemie) gehören hierher.
- Als Nächstes folgen im Anhang Ihrer Facharbeit die Tabellen oder Zusammenfassungen von eher allgemeinen Informationen über die Untersuchungsobjekte. Wenn Sie etwa Personen untersucht haben, dann können dies Angaben zum durchschnittlichen Alter und Bildungsgrad oder ähnliche Informationen sein. Wenn es in Ihrer Facharbeit um bestimmte Gegenstände geht, dann können alternativ Stückzahlen und Größenmaße hier tabellarisch im Anhang veranschaulicht werden. Haben Sie sich stattdessen mit Literatur befasst oder sprachliche Inhalte analysiert, dann können Sie hier Angaben zu den verwendeten Textteilen aufnehmen (z. B.: Welcher Autor war wie oft vertreten? Wie oft fanden sich bestimmte gesuchte Stilmittel in den Abschnitten?). Zudem gehören Grafiken, Diagramme und Bilder in diesen Abschnitt.
- Schließlich werden Wechselbeziehungen zwischen einzelnen Daten im Anhang dargestellt. Wenn Sie also mehrere verschiedene Informationen in Ihrer Facharbeit betrachten, dann kann es sein, dass diese verschiedenen Arten von Informationen miteinander zusammenhängen. Z. B. dass Sie in der Biologie bestimmte Pflanzen oder Tiere häufig gemeinsam vorfinden oder dass in der Technik bestimmte Fehler meist hintereinander auftreten oder in der Sprachwissenschaft einzelne stilistische Mittel häufig gemeinsam verwendet werden. Diese Zusammenhänge können Sie tabellarisch darstellen, indem Sie Häufigkeiten vergleichen.
Untersuchungsspezifische Ergebnisse der Facharbeit
- In Ihrer Facharbeit haben Sie bestimmte Berechnungen vorgenommen, Dinge verglichen oder analysiert. Häufig müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, um die eigentliche Frage, mit der Sie sich beschäftigen, zu klären. Im Anhang stellen Sie deshalb dar, ob diese Bedingungen erfüllt sind bzw. wie viele aller untersuchten Objekte diese erfüllen.
- Wenn Sie beispielsweise Inhalte von Texten aufgreifen, dann müssen diese vielleicht festgelegten sprachwissenschaftlichen Epochen angehören; wenn Sie sich mit technischen Gegenständen beschäftigen, dann haben Sie eventuell vorher festgelegt, dass nur Dinge, die bestimmte Bedingungen erfüllen (z. B. groß genug sind), für Ihre Facharbeit infrage kommen.
- Letztlich stellen Sie auch die Ergebnisse Ihrer eigentlichen Analyse im Anhang dar. Denn auch wenn Sie diese teilweise im Textteil Ihrer Facharbeit erwähnt haben, sollten hier noch einmal alle Ergebnisse tabellarisch aufgeführt werden. In der Mathematik sollten etwa Berechnungswege erwähnt werden, in den Naturwissenschaften die Ergebnisse von Zählungen, Experimenten oder Beobachtungen.
- Dabei sollten alle Tabellen, Bilder und Textteile im Anhang durchnummeriert werden. Im Gegensatz zum Textteil der Facharbeit, wo eine Untergliederung nach Zahlen stattfindet (1, 1.1. 2, 2.1 usw.), werden den Überschriften im Anhang häufig Buchstaben vorangesetzt (A, A1, B, B1 usw.).
Ein richtig gestalteter Anhang ist wichtig, damit die Leser Ihrer Facharbeit alle Schlussfolgerungen nachvollziehen können. Zudem gehört ein Anhang bei wissenschaftlichem Arbeiten zu jeder Abhandlung dazu.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?