Alle Kategorien
Suche

Koffein - Abbauzeit

Manche Menschen sind im wahrsten Sinne des Wortes süchtig nach Kaffee.
Manche Menschen sind im wahrsten Sinne des Wortes süchtig nach Kaffee.
Trinken Sie viel Kaffee? Koffein baut sich natürlich im Körper ab. Auch wenn Experten wissen, dass die im Kaffee befindlichen Inhaltsstoffe in Maßen in Ihrem Körper keinen Schaden anrichten, sollten sie sich nach und nach abbauen. Wie ist die Abbauzeit definiert?

Was Koffein ist

Koffein wird auch als Thein oder Tein bezeichnet. Es ist ein sogenanntes Alkaloid und gehört zu der Stoffgruppe Xanthine.

  • Alkaloid kommt aus dem Arabischen und heißt übersetzt "Pflanzenasche". Xanthine sind chemische Substanzen. Koffein wird auch als sogenannte psychotrope Substanz bezeichnet und gehört zu den Stimulantien. Diese Substanzen wirken anregend auf Ihren Organismus. Trinken Sie also entweder Kaffee oder Cola, kann Sie das erst einmal aufpuschen. Es ist in der Tat die am häufigsten getrunkene Substanz auf der pharmakologischen Ebene. Pharmakologie ist eine Wissenschaft, zwischen der Wechselwirkung von Lebewesen und Stoff.
  • Durch die Inhaltsstoffe des Teins kann unter anderem das Zentrale Nervensystem angeregt werden und auch die Schlagkraft des Herzens erhöhen. Damit kann auch der Puls (Herzfrequenz) ansteigen. Ebenso hat es eine sogenannte diuretische (harntreibende) Wirkung, die aber eher schwach ist. Im Gehirn kann Tein auf die Gefäße verengend wirken.
  • Als Stimulans hat Tein in geringen Mengen auf die Psyche eine anregende Wirkung und kann die Konzentration steigern. Für eine gewisse Zeit kann es auch Müdigkeitserscheinungen lindern. Das kommt auf die Abbauzeit an, die bei jedem Menschen unterschiedlich sein kann.

Haben Sie zu viel Cola oder Kaffee getrunken, kann Tein auch anregend auf den Kreislauf und das Atemzentrum wirken. Auch hier kann es durchaus auf die Abbauzeit ankommen.

So lange dauert die Abbauzeit von Tein

  • Da alle Menschen unterschiedlich sind, ist auch die Abbauzeit von Koffein verschieden. Es ist die Abbaugeschwindigkeit, auf die es ankommt.
  • Damit das Koffein sich abbauen kann, wird in Ihrer Leber das Enzym Zytochrom inaktiviert. Danach wird es als Harnsäure über die Nieren ausgeschieden. Bis das Tein ins Blut geht, dauert kann es in etwa eine Dreiviertelstunde dauern. Die Abbauzeit liegt bei etwa vier Stunden. Zumindest in dann etwa die Hälfte des Teins in Ihrem Körper abgebaut.
  • Zytochrome werden als sogenannte farbige Proteine bezeichnet. Es ist ein Zellfarbstoff, der eine wichtige Rolle bei der Zellatmung aber auch bei der Fotosynthese spielt.
  • Da dieses Zytochrom ebenfalls bei den Menschen unterschiedlich in seiner Effektivität arbeitet, benötigt das Tein eine entsprechende Abbauzeit. Es ist auch von diversen Umweltfaktoren abhängig.
  • Besonders Kinder sollten kein Tein zu sich nehmen, egal in welcher Form, weil die durchschnittliche Zeit des Abbauens bei durchaus etwa achtzig Stunden liegen kann. In diesem Fall kann es zu Schlafstörungen und Nervosität kommen.

Aber auch Medikamente können das Abbauen des Teins verändern, wie beispielsweise ein Antibiotikum, ebenso wie Tabak. In diesen Fällen kann Tein schneller abgebaut werden. Das Zytochrom wird dabei stimuliert. Die Zeit liegt bei Rauchern bei etwa 2,5 Stunden.

helpster.de Autor:in
Iris Gödecker
Iris GödeckerIris ist in Westfalen geboren und hat lange im Gesundheitswesen gearbeitet. Heute ist sie als freie Autorin und ehrenamtlich in der Trauerhilfe tätig. Somit eine Expertin für die Kategorie Medizin und Familie.
Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.