Alle Kategorien
Suche

Katze trinkt viel Wasser - ein Grund zur Sorge?

Inhaltsverzeichnis

Wenn die Katze sehr viel trinkt, sollen Sie einen Tierarzt aufsuchen.
Wenn die Katze sehr viel trinkt, sollen Sie einen Tierarzt aufsuchen.
Ob am Napf oder Gartenteich - wenn Ihre Katze viel Wasser trinkt, kommen viele Ursachen infrage. Nicht immer muss eine Erkrankung dahinterstehen.

Der Wasserbedarf Ihrer Katze

Die Vorfahren unserer Hauskatzen stammen ursprünglich aus der Wüste. Zur Senkung des Wasserverbrauchs scheiden ihre Nieren hochkonzentrierten Urin aus. Dadurch verlieren sie im Vergleich zu Hunden und anderen Haustieren wenig Wasser und müssen somit auch wenig trinken.

Man geht davon aus, dass eine Katze pro Tag etwa 50 - 80 Milliliter Wasser aufnehmen muss, um ihre Wasserverluste auszugleichen. Eine durchschnittlich 4,5 Kilogramm schwere Hauskatze sollte demnach maximal 360 Milliliter Flüssigkeit zu sich nehmen. Einen Großteil des Wasserbedarfs deckt Ihre Katze über ihr Futter. Nur wenn sie viel Trockenfutter frisst, wird sie ihren Wasserverbrauch erhöhen. 

Gerade bei Freigänger-Katzen passiert es oft, dass Sie gar nicht mitbekommen, wie viel die Katze trinkt. Oft lässt sie den Napf mit Leitungswasser stehen und bedient sich dafür lieber an Pfützen oder Teichen. Manche Katzen trinken sogar am liebsten aus dem Wasserhahn.

Wohnungskatzen trinken Wasser oft lieber, wenn es abgestanden ist. Daher sollten Sie darauf achten, dass Ihr Stubentiger kein Putzwasser trinkt. Für Katzen, die gern aus fließendem Wasser trinken, eignet sich ein Trinkbrunnen.

Darum trinkt die Katze viel Wasser

Eine Ursache kann, wie auch beim Menschen bekannt, Diabetes mellitus (= Zuckerharnruhr) darstellen. Diabetes kommt bei Katze oder Kater selten vor, ist aber durchaus eine mögliche Erklärung. Durch einen Mangel an Insulin wird der Körper überzuckert. Der Zucker schwemmt viel Wasser aus, dadurch steigt das Trinkverhalten und es wird viel Wasser aufgenommen.

Des Weiteren kann ein Futterwechsel nötig sein. Nassfutter ist für eine Katze besser geeignet als Trockenfutter, da im Nassfutter schon ein hoher Anteil an Wasser vorhanden ist. Durch die normal geringe Aufnahme von Wasser kann somit Trockenfutterfütterung bei der Katze dazu führen, dass sie viel Wasser trinkt.

Eine weitere Ursache stellt die Temperatur dar. Gerade im Sommer werden Sie an sich selbst merken, dass Sie aufgrund der Hitze mehr Flüssigkeit zu sich nehmen müssen. Beginnt Ihre Katze an heißen Tagen zu Hecheln, kann das ein Zeichen dafür sein, dass ihr zu warm ist, was eine vermehrte Wasseraufnahme an diesem Tag rechtfertigen würde.

Die vermutlich wichtigste Ursache für den hohen Wasserverbrauch ist ein eventuelles Nierenproblem. Wenn die Nieren nicht normal filtrieren und resorbieren, zeigt dies sich in einer Niereninsuffizienz. Dabei scheiden die Tiere vermehrt Flüssigkeit aus, wodurch sie mehr trinken.

So schließen Sie gesundheitliche Probleme aus

Um den Verdacht auf Diabetes mellitus ausschließen zu können, müssen Sie eine Harnprobe zu Ihrem Tierarzt bringen. Hierzu bietet es sich an, ein Katzenstreu zu verwenden, welches die Flüssigkeit nicht aufsaugt. Haben Sie die Harnprobe abgegeben, so hat der Tierarzt die Möglichkeit, einen Teststreifen in den abgesetzten Harn zu halten, um so Zucker im Harn nachzuweisen. 

Hechelt Ihr Tier häufig auch bei niedrigen Temperaturen, müssen Sie eventuell auch daran denken, ein Herzproblem auszuschließen. Viele Katzen leiden an angeborenen oder erworbenen Herzfehlern. Durch Ultraschalldiagnostik kann der Tierarzt ein solches Problem leicht nachweisen.

Um eine Krankheit der Nieren zu diagnostizieren, benötigen Sie eine Blutprobe Ihrer Katze. Diese nimmt Ihr Tierarzt für Sie ab. Viele Tierärzte können schon in der Praxis mittels eines Reflotrons die Leber- und Nierenwerte feststellen. Sind diese Werte bei Ihrer Katze im Normbereich, so können Sie ein akutes Nierenversagen ausschließen.

Wenn die Katze plötzlich viel trinkt, kann dies ganz harmlose Ursachen haben. Suchen Sie trotzdem zur Sicherheit einen Tierarzt auf, vor allem um eine Niereninsuffizienz auszuschließen.

Teilen: