Alle Kategorien
Suche

Kältebrücken im Haus - so erkennen und beseitigen Sie sie

Inhaltsverzeichnis

Kontrollieren Sie Ihr Haus auf Wärmebrücken.
Kontrollieren Sie Ihr Haus auf Wärmebrücken.
Umgangssprachlich nennt man sie „Kältebrücken“, tatsächlich heißen Sie allerdings „Wärmebrücken“ und bezeichnen die Gebäudebereiche, an denen Wärme relativ schnell von innen nach außen transportiert wird. Generell ist es energietechnisch von Vorteil, wenn Sie Ihr Haus auf Wärmebrücken untersuchen, um diese zu beheben.

Was Sie benötigen

  • Wärmebildkamera

Die umgangssprachlichen „Kältebrücken“ sind eigentlich „Wärmebrücken“

  • In einem Haus kann es unterschiedlich gut Wärme leitende Gebäudeabschnitte geben, wie z. B. Raumecken innerhalb der Außenwände. Vom energiesparenden Standpunkt aus betrachtet, sind diese, umgangssprachlich genannten „Kältebrücken“ sehr ärgerlich, weil z. B. Heizungswärme nach außen dringt. Entdeckt man im Haus eine solche Wärmebrücke, gilt es, den Wärmetransport durch Sanierungs- oder Renovierungsmaßnahmen zu unterbrechen.
  • Die jeweilige Maßnahme ist abhängig von dem Ort der „Kältebrücken“. Fenster mit Holzsprossen bilden oft Kondenswasser, das ist ein untrügliches Zeichen für eine Wärmebrücke. Ein Fenster lässt sich im Zuge einiger Renovierungsarbeiten leicht austauschen. Schwieriger ist es, wenn sich aus der Bauart des Hauses verschiedene Kältebrücken/Wärmebrücken ergeben. Ist dies der Fall, muss das Haus, bzw. die entsprechenden Gebäudeteile saniert werden, was nicht selten sehr aufwendig und kostenintensiv ist.

Ein Haus kann stoffliche,  geometrische oder konstruktive Wärmebrücken haben

  • Fachleute unterscheiden drei verschiedene Arten von Wärmebrücken: Die konstruktive Wärmebrücke, die während der Bauphase mit unterschiedlich leitenden Materialien, wie z. B. Ringanker, Stahlbetondeckenverbund und/oder Heizkörpernischen gebaut wurden oder die stoffliche Wärmebrücke, die sich durch die verwendeten Materialien begründet, wie z. B. ein Betonsturz in der Klinkerwand. Von geometrischen Kälte- bzw. Wärmebrücken spricht man bei Erkern, Vorsprüngen usw.
  • Die Wärme-, bzw. Kältebrücken sind der Ort, an dem sich die kalte Außentemperatur mit der warmen Raumtemperatur austauscht. Der rasche Luftaustausch im Zusammenhang mit dem Wärmeaustausch führt zur Bildung von Kondenswasser. Dieses Kondenswasser setzt sich vor Ort, z. B. an Fensteröffnungen ab und es besteht die Gefahr der Schimmelbildung. Schimmel bildet sich schnell ab einer Luftfeuchtigkeit von etwa 70 - 80 %. Ist der entsprechende Bauteil von Schimmel erst einmal befallen, ist es sehr schwer, den Schaden zu beheben.

Erkennen und beseitigen Sie Kältebrücken

  • Kontrollieren Sie in Ihrem Haus von Zeit zu Zeit bestimmte Bauteile, wie z. B. Rollladenkästen, Fensterrahmen und -stutzen, Heizkörpernischen als auch die Heizkörperbefestigungen. An diesen Stellen entstehen schnell mal Wärmebrücken, die Sie mit einer guten Renovierungsmaßnahme stoppen können. Im Fachhandel erhalten Sie z. B. für Fenster entsprechende Gummidichtungen oder Aluverkleidungen für die Heizkörpernischen. Auch verschiedene Dämmmaterialien für Rollladenkästen lassen sich im Rahmen einer Renovierung leicht einsetzen. Am besten ist es, wenn Sie sich durch einen Fachberater ausführlich informieren lassen, welches Material für Ihr Vorhaben geeignet ist.
  • Grundsätzlich ist es für Hausbesitzer ratsam, das Haus von Zeit zu Zeit zu inspizieren. Z. B. entwickeln sich oft an Balkonen, Mauersohlen, Hausecken oder ungedämmten Stahlbetonbauteilen Kältebrücken. Werden Sie aufmerksam, wenn sich diese Stellen feucht, kalt oder klamm anfühlen, denn das können Vorboten für die Bildung von Kondenswasser sein. Einige Heizungsbauer verfügen über sogenannte „Wärmebildkameras“, mit denen Sie stoffliche,  geometrische oder konstruktive Wärmebrücken gut lokalisieren können.
  • Im Falle solch aufwendiger Sanierungsnotwendigkeiten sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen. Eine Komplettsanierung ist in der Regel zu komplex, um sie allein bewältigen u können. Besprechen Sie mit dem Fachmann in dem Fall eine „Energiespar-Auswertung“ Ihres Hauses, die Ihnen zu effektiven Sanierungsmaßnahmen raten wird.
Teilen: