Kältebrücke - das sollten Sie wissen
- Eine Kältebrücke ist immer eine Schwachstelle, manchmal sogar Pfusch, am Bauobjekt. Eine Kältebrücke leitet Kälte und im schlimmsten Fall sogar Feuchtigkeit ins Innere Ihres Objekts. Dies führt zu höheren Betriebskosten und zu nachträglichen Baukosten. Aufgrund von Kältebrücken kann es zu Schimmelbildung und in der Folge zu Gesundheitsschäden kommen.
- Ziel einer Wärmedämmung ist die Kälte draußen und die Wärme im Objekt zu halten. Damit soll in erster Linie eine Einsparung von Energie und Energiekosten erreicht werden.
Wie entstehen Kältebrücken?
- Am häufigsten entstehen Kältebrücken beim nachträglichen Einbau von Wärmedämmung am Altbau. Dies liegt in der Natur der Dinge, wenn Sie beispielsweise einen Dachboden nachträglich von innen dämmen möchten, so sind Ihnen meist Grenzen in der Ausführung gesetzt. Sie haben eine bestimmte Balkenstärke und meist gibt der Dachboden nicht genug Platz her, um die Dachfläche vollständig von innen zu dämmen. Dies führt dann in der Regel dazu, dass das Dämmmaterial in Balkenstärke zwischen den Balken eingefügt wird. Die Balken sind dann weniger gedämmt als die Zwischenabstände. Wenn Sie im Winter mal die Dächer alter Häuser betrachten, können Sie die Folgen solcher Dämmarbeiten gut am auf den Balken getauten Schnee erkennen.
- Weitaus häufiger kommt es bei nachträglicher Innenraumdämmung vor, dass die eingebaute Dämmung um vorhandene Sanitärleitungen herumgebaut wird. Auch hierbei entstehen Kältebrücken. Schlimmer ist eigentlich nur, wenn die Innenraumdämmung auf die Sanitärleitungen aufgebracht wird, denn dann gelangt die Kälte von außen schneller an die Leitungen als die Zimmerwärme und Ihre Leitungen können einfrieren.
- Wenn der Einbau von Fenstern und Türen unsachgemäß vorgenommen wird, kann es zur Entstehung von Kältebrücken zwischen Wand und Rahmen kommen. Insbesondere die Rahmen von Holzfenstern sind häufig Kältebrücken, da diese meist nur sehr geringe Dämmwerte erreichen. Da nützt Ihnen dann auch eine Wärmeschutzscheibe nicht viel.
- Ebenso können schlecht oder gar ungedämmte Rollläden/Rollladenkästen zu Kältebrücken führen.
- Auch bei einem Neubau können bei fehlerhafter Bauausführung Kältebrücken analog zum Altbau entstehen. Allerdings kommt hier noch die Möglichkeit der fehlerhaft isolierten Grundplatten oder Kellergeschosse hinzu.
Egal, ob Sie selber modernisieren, neu bauen oder eins von beiden Handwerkern überlassen, informieren Sie sich vorher gründlich über an Ihrem Objekt mögliche Kältebrücken und achten Sie auf die Vermeidung derselben.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?