Frau Holle, Holunder, Holler und die Holla
- Die Holla aus dem Ausruf „Holla, die Waldfee!“ ist die abgeleitet Form von Holler. Im süddeutschen und alpenländischen Raum ist das Wort Holler gleichbedeutend mit dem hochdeutschen Holunder.
- Der Holunder ist nicht nur Namensgeber für die Holla aus dem Ausruf „Holla, die Waldfee!“, sondern auch für Märchengestalten, wie zum Beispiel Frau Holle.
- Um den Holunder ranken sich viele verschiedene Mythen und Sagen, welche zum größten Teil aus dem Keltischen stammen. Der Aberglaube macht auch heute noch vor den Hollerbäumen keinen Halt. Im Osten Bayerns sind zum Beispiel viele Menschen, besonders ältere Leute, davon überzeugt, dass man einen Holler, welcher auf dem eigenen Hof wächst, nicht fällen darf, weil sonst das Unglück über die Familie herfällt, da im Holunderstrauch Feen wohnen.
Waldfeen
- Feen und Hexen wurde früher noch die gleiche Bedeutung zugeschrieben. Feen waren damals noch keine lieblichen Wesen mit zarten Flügeln. Sie konnten damals sowohl menschenfreundlich sein und zauberhafte Dinge vollbringen als auch böse und grausam sein.
- Da der Holla oder der Holunderbaum häufig in Wäldern vorkam und in ihnen, wie schon gesagt, laut der Sagen die Feen wohnten, wurden diese Feen Waldfeen genannt.
- Diese Waldfeen waren den Sagen nach ziemlich flink und tauchten plötzlich auf, erschreckten die Menschen regelrecht.
Die Zusammensetzung und Anwendung des Begriffs
- Sowohl Holla als auch die Waldfee sagen dementsprechend dasselbe aus. Die Wiederholung des Begriffs ist das rhetorisches Stilmittel der Redundanz.
- „Holla, die Waldfee!“ war zu früheren Zeiten ein Ausruf, den man verwendete, wenn man etwas gesehen hatte, das sehr überraschend war. So überraschend, dass es nur eine Waldfee gewesen sein konnte.
- Damals glaubte man auch, dass das Aussprechen des Namens einer Sagengestalt ihr die Kraft raubte, wie zum Beispiel beim Rumpelstilzchen. Der Ausruf galt somit auch als eine Art Schutz vor bösen Mächten.
- „Holla, die Waldfee!“ ist demnach ein Ausruf des Erstaunens, der Überraschung, bei der Anerkennung einer überraschend guten Leistung, oder, wenn er ironisch verwendet wird, um eine Sache ins Lächerliche zu ziehen.
- Die unterschiedlichen Deutungen der Redewendung vom Positiven über das Neutrale bis hin ins Negative, lässt sich durch die Erscheinung der Waldfeen, sowohl in positiven als auch negativen Situation, erklären.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?