Alle Kategorien
Suche

Haltbarkeit von Eierlikör - so lange ist er haltbar

Inhaltsverzeichnis

Ein selbstgemachter Eierlikör
Ein selbstgemachter Eierlikör © RitaE / pixabay.com
Insbesondere an Festtagen ist selbstgemachter Eierlikör für viele ein Muss. Doch wie lange hält der Eierlikör noch nach den Feiertagen? Wir haben die Antwort für Sie.

Was Sie benötigen

  • Milch und/oder Milchprodukte (z.B. Sahne)
  • Rohes Eiklar
  • Vanille
  • eventl. Zimt

So lange hält selbstgemachter Eierlikör

Ein pauschales Mindesthaltbarkeitsdatum für selbstgemachten Eierlikör gibt es nicht. Die Haltbarkeit des Selfmade-Produktes ist von vier wesentlichen Faktoren abhängig:

  • Rohstoffauswahl
  • Alkoholgehalt
  • Hygiene bei der Herstellung
  • Erhitzung

Gehen Sie davon aus, dass ihr selbstgemachter Eierlikör nicht länger als einen Monat haltbar ist. Die kürzeste Haltbarkeit hat ein nicht erhitzter Eierlikör. Diesen sollten Sie innerhalb von einer Woche aufbrauchen.

Industrielle Eierlikör-Produkte sind nach dem Öffnen 6-12 Monate haltbar. Das liegt daran, dass die vier genannten Faktoren der Haltbarkeit mit modernster Technologie besser gewährleistet werden können.


Selbstgemachter Eierlikör – gute Zutaten für lange Haltbarkeit

Achten Sie zuerst bei Ihren Zutaten auf Qualität und Frische. Die Grundzutaten eines Eierlikörs sind rohes Eigelb, Alkohol und Zucker oder Honig. Je nach Rezeptur können diese Zutaten ergänzt werden mit:

  • Milch und/oder Milchprodukte (z.B. Sahne)
  • Rohes Eiklar
  • süße Gewürze wie Vanille oder Zimt

Verwenden Sie ausschließlich frische Eier. Die Eier sind ein entscheidendes Kriterium für bakteriellen Verderb, da sie stets mit Salmonellen belastet sein könnten. Das Gleiche gilt für Milch und Milchprodukte. Dennoch sollten Sie auch bei Ihren anderen Zutaten darauf achten, dass diese nicht schon seit Jahren im Vorratslager verweilen.

Ein hoher Alkoholgehalt im Eierlikör wirkt antibakteriell. Nicht umsonst wird Ethanol auch als Desinfektionsmittel verwendet. Der Alkoholgehalt Ihres Eierlikörs sollte mindestens bei 14 % liegen. Je mehr Alkohol enthalten ist, desto schwieriger sind die Wachstumsbedingungen der Bakterien im Eierlikör.

Eine komplette Abtötung der Bakterien können Sie mit Spirituosen jedoch nicht erreichen. Dennoch empfehlen wir Ihnen für eine längere Haltbarkeit reinen Trinkalkohol zu verwenden (z. B. Prima Sprit, Weingeist).


Hygiene und Erhitzung beim selbstgemachten Eierlikör

Die Hygiene bei der Herstellung erklärt sich von selbst. Mischen Sie Ihren Eierlikör möglichst in einer sauberen Küche und nicht im schmutzigen Keller. Achten Sie auch auf Personalhygiene (Hände waschen, etc.).

Die effektivste Methode zur Keimabtötung ist das Erhitzen. Hierbei ist Fingerspitzengefühl gefragt. Optimal ist eine Erhitzung unter ständigem Rühren in einem Wasserbad. Noch besser funktioniert das mit einem Thermomix. 

Achten Sie beim Erhitzen stets auf die Temperatur Ihres Eierlikörs. Er darf eine Temperatur von 70 °C nicht überschreiten und sollte 4 bis 5 Minuten bei dieser Temperatur ziehen.

Bei einer korrekt durchgeführten Erhitzung und einer hygienischen Abfüllung ist Ihr selbstgemachter Eierlikör auch über einen Monat haltbar.


Eierlikör richtig lagern

Eierlikörflaschen sollten stets kühl und trocken gelagert werden. Der optimale Lagerort ist im Kühlschrank bei 7 °C. Eine Lagerung im Keller ist auch möglich.

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Tipps geholfen haben und wünschen Ihnen viel Spaß bei der Herstellung!


helpster.de Autor:in
Nils Kröner
Nils KrönerNils ist leidenschaftlicher Hobbykoch, gelernter Fleischer und studierter Lebensmitteltechnologe. Im Freundeskreis ist er außerdem bekannt für seine kreativen Geschenkideen, Glückwünsche und Reden.
Teilen: