Wenn Sie ein Auto mit dem Treibstoff LPG oder Autogas nutzen, fragen Sie sich, wann gefriert das Gas im Tank? Was Sie gegen das Gefrieren unternehmen können und wo der Gefrierpunkt von Propangas liegt, das lesen Sie hier.
Propangas als Treibstoff im Auto
- Beim Autogas handelt es sich nicht um reines Propangas, sondern um eine Propan/Butan-Mischung. Der Gefrierpunkt von Propangas liegt bei Minus 187 Grad Celsius. Der Gefrierpunkt von Butangas immerhin noch bei Minus 135 Grad Celsius.
- Hersteller von Gasanlagen im Auto garantieren in der Regel eine volle Betriebsfähigkeit des Motors bis Temperaturen von Minus 30 Grad Celsius. Sollte es im Winter wirklich sehr kalt werden, hilft es, wenn Sie Ihr Auto bewegen.
- Zieht Ihr Druckregler an einem Gasgrill zu viel und zu schnell das Propan aus der Gasflasche, dann bildet sich Eis an der Flasche. Das Propangas ist als Flüssiggas in die Flasche abgefüllt worden. Durch die schnelle Entnahme geht das Flüssiggas wieder in den gasförmigen Aggregatzustand über und es bildet sich dadurch eine Verdunstungskälte, die sich als Eisschicht an der Flasche zeigt.
- Propangas können Sie übrigens nicht nur im Autotank oder beim Gasgriller finden, sondern es wird auch beim Heißluftballon eingesetzt.
Kohlenwasserstoffe und ihr Gefrierpunkt
- Kohlenwasserstoffe sind einfache chemische Verbindungen, die aus Wasser und Kohlenstoffdioxid bestehen.
- Der Gefrierpunkt, der auch als Schmelzpunkt bezeichnet wird, gibt die Zustandsveränderung an, bei der ein Stoff vom flüssigen in den festen Zustand übergeht.
- Es werden insgesamt drei Aggregatzustände unterteilt: Fest, flüssig und gasförmig.
- Der Gefrierpunkt ist abhängig vom Stoff. Weiterhin ist der Druck wichtig, der bei der Gefriertemperatur herrschen muss.
- Propangas gehört zu der Gruppe der Alkane, die eine Kohlenwasserstoffverbindung beschreiben.
- In der Regel steigt der Schmelzpunkt bei der Gruppe der Alkane an, je größer die Anzahl der Kohlenstoffatome ist. Ausnahme dieser Regel sind Propan und Ethan.
- Weiterhin gilt für die Alkane: Je größer die Oberfläche der Moleküle ist, desto größer ist der Siedepunkt, also der Zustand von flüssig zu gasförmig.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?