Was Sie benötigen
- Kompass
Richtungen werden immer von einer Bezugsrichtung aus (Abflugort zum Zielort) im Uhrzeigersinn von 0° bis 360° gemessen. In der Navigation müssen Sie, um die Flugroute zu berechnen, drei verschiedene Bezugsrichtungen unterscheiden.
Die Flugroute wird von vielerlei Faktoren bestimmt
- Bestimmen Sie die Richtung von Ihrem Abflugsort zum Zielort anhand einer Karte. Sie erhalten dann "rechtweisend Nord = rwK", also die Richtung der geografischen Längenkreise zum geographischen Nordpol hin. Rechtweisende Richtungen können Sie für zeichnerische Lösungen von Navigationsaufgaben auf Luftfahrtkarten durch Einzeichnen des Flugweges verwenden.
- Als Nächstes müssen Sie die Ortsmissweisung berücksichtigen. Dies ist die Richtung der magnetischen missweisenden Längenkreise, die zum magnetischen Nordpol hin zusammenlaufen. Wie Sie wissen, fallen die magnetischen Pole der Erde nicht mit der Lage der geografischen Pole zusammen. Der Winkel, um den der Kurs dann abweicht, wird als Ortsmissweisung "missweisend Nord = mwN" bezeichnet. Sie können diese in einer Luftfahrerkarte ablesen.
- Im Ergebnis erhalten Sie die Richtung Kompass-Nord, also die vom Magnetkompass tatsächlich angezeigte Nordrichtung.
- Der im Flugzeug eingebaute Magnetkompass wird aber nicht nur vom Magnetfeld der Erde beeinflusst. Auch die Metallteile und die Stromkreise im Flugzeug verursachen magnetische Störungen, die die Kompassanzeige ablenken. Diese Ablenkung der Kompassnadel durch Magnetfelder im Flugzeug bezeichnet man als Kompassablenkung oder die Deviation.
- Als Nächstes müssen Sie die Einwirkung des Windes auf die Flugrichtung des Flugzeuges berücksichtigen. Wir sprechen vom Luvwinkel, um den das Flugzeug infolge des Windeinflusses von seiner Bahn abgelenkt und seitlich versetzt wird. Will der Pilot bei Seitenwind einem bestimmten Kurs einhalten, so muss er das Flugzeug gegen den Wind vorhalten, also in den Wind drehen.
- Ortsmissweisung, Deviation und Luvwinkel haben je nach den Gegebenheiten positive oder negative Vorzeichen.
So ergibt sich dann die Flugroute
- Im Ergebnis rechnen Sie im Wesentlichen also wie folgt: rwk +/- Ortmissweisung +/-Deviation +/-Luvwinkel ergibt Steuerkurs.
- Der Steuerkurs ist dann im Wesentlichen der Kurs auf dem Kompass, den Sie oder der Pilot steuern müssen, um tatsächlich Ihren Zielflughafen zu erreichen.
- Ansonsten müssen Sie noch weitere Daten berücksichtigen. Dazu gehören vor allem die Windgeschwindigkeit, die das Flugzeug beschleunigt oder verzögert, diesich daraus ergebende Flugzeit, der Kraftstoffverbrauch, die Flughöhe und nicht zuletzt das Gewicht des Fliegers.
- Um um die Flugroute jetzt zu berechnen, benötigen Sie alle diese Daten. Ein Pilot besorgt sich die Daten, indem er Einblick in die entsprechende Luftfahrtkarten nimmt und sich bei der Flugsicherung seines Abflughafens informiert. Er konstruiert, teils unter Zuhilfenahme von Computertechnik und Navigationsinstrumenten ein Winddreieck, das ihn über alle verwendeten Daten informiert.
- Zusätzlich müssen Sie noch politische Hindernisse einplanen, wenn ein Staat den Überflug seines Gebietes verboten hat oder Flugsperrgebiete bestehen. Auch Stürme und Unwettergebiete können den geplanten Kurs ständig verändern und den Piloten zwingen, mehrere Kurse zu berechnen, die ihn letztlich ins Ziel führen.
- Beachten Sie, dass bereits ein Grad Abweichung vom richtigen Kurs über eine Distanz von vielen Kilometern dazu führt, dass Sie am Ziel vorbeifliegen. Allerdings spielt dies in der modernen Fliegerei trotzdem kaum eine Rolle, da die Flieger auch über Funkfeuer ins Ziel gelotst werden.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?