Warum eine Falkenhaube verwenden?
Die Falkenhaube ist keine Erfindung der Neuzeit! Schon in Arabien verwendeten die Falkner eine Kappe, die über den Kopf des Falken gestülpt wurde. Sie diente ursprünglich dazu, dass der Falke erst mit Beginn der Jagd die Beute ausmachen konnte. Das erlaubte ein besseres Handling, denn der Falke blieb bis dahin ruhig auf dem Handschuh sitzen. Im 13. Jahrhundert führte Kaiser Friedrich II. (der „Falkenkaiser“) die Haube auch in Europa ein und beschrieb ihre Verwendung in seinem Buch „De arte vevandi cum avibus“ („Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“).
- Heute erfüllt die Falkenhaube primär einen anderen Zweck. Beizvögel sind, mit Ausnahme der Eulen, vorwiegend tagaktive Jäger. Streift man einem Falken oder Adler eine Falkenkappe über, dann ist es für ihn finstere Nacht, denn obwohl diese Tiere hervorragende Augen haben, sie sehen nachts nur so gut wie ein Mensch. Die Falkenhaube imitiert also die Zeit, in der Greifvögel und Falken normalerweise inaktiv sind.
- Da der Vogel quasi seine „Ruhezeit“ einhält, lässt er sich mit einer Falkenhaube viel leichter handeln. Bedeutsamer ist aber, dass die Kappe einen stressfreien Transport ermöglicht. Heutzutage werden Falken oft über lange Strecken im Auto transportiert. Eine Angelegenheit, die so im natürlichen Verhalten eines Vogels nie vorgesehen war. Ganz zu schweigen vom Besuch bei einem Tierarzt, den zwangsläufig jeder Beizvogel einmal über sich ergehen lassen muss.
Was muss beim Kauf einer Falkenhaube beachtet werden?
Beim Erwerb einer Falkenhaube sollten Sie sich über einige Dinge informieren:
- Üblicherweise werden Falkenhauben aus Leder hergestellt. Leder ist haltbar, passt sich in einem gewissen Maß der Form an und stellt ein Naturprodukt dar. Sie sollten beim Kauf beachten, dass das Leder sehr weich ist, ansonsten riskieren Sie Verletzungen, welche insbesondere an den Augen für einen Falken das Todesurteil sind. Denn ein blinder Falke kann nicht jagen und muss daher verhungern.
- Achten Sie darauf, dass die Nähte exakt sind und nirgendwo drücken. Andernfalls können auch die Nähte zu einer Gefahrenquelle werden. Einige Greifvögel haben es sich auch zur Lebensaufgabe gemacht, so lange an exponierten Nahtstellen zu werkeln, bis die Haube zerstört ist.
- Eine gute Falkenhaube muss perfekt sitzen. Sie darf weder zu groß noch zu klein sein. Daher, auch wenn es Standardgrößen gibt, sollte für jeden Vogel die Falkenhaube individuell angefertigt werden.
- Auch wenn Falkenhauben oftmals mit allerlei Federn und Perlen verziert werden, beachten Sie, dass der Vogel niemals Teile mit Schnabel oder Fängen „abmontieren“ und hinterher verschlucken kann. Schwere Verletzungen bis hin zum Tod könnten die Folge sein. Es gilt also in jedem Fall, Praktikabilität geht vor Schönheit.
Dem Falken die Haube aufsetzen
Das Aufsetzen der Falkenhaube ist manchmal gar nicht so einfach. Besonders Wildvögel tolerieren sie in der Regel gar nicht (Beachten Sie bitte, dass Wildfänge heute mit wenigen Ausnahmen verboten sind, da die gängigsten Greifvögel heute ohnehin in menschlicher Obhut gezüchtet werden). Doch mit ein wenig Training sollte es klappen.
- Beginnen Sie mit dem Training möglichst früh. Ein junger Vogel gewöhnt sich viel leichter an eine neue Situation als ein Altvogel. Beginnen Sie daher möglichst schon beim Abtragen mit dem Training.
- Gehen Sie beim Verhauben stets behutsam vor. Vermeiden Sie unkontrollierte oder schnelle Bewegungen. Wenn der Vogel nicht will, versuchen Sie es lieber später noch einmal und zwingen Sie ihn nicht.
- Manche Falkner gewöhnen den Falken nur allmählich an die Falkenhaube. Sie setzen sie ihm nur über einen kurzen Zeitraum mehrmals täglich auf und vergrößern die Dauer des Tragens dann schrittweise bis der Vogel sich an die Haube gewöhnt hat und ein Aufsetzen problemlos toleriert.
- Andere Falkner gehen etwas „rabiater“ vor. Sie verhauben den Vogel, beispielsweise über Nacht, schon zu Beginn über einen längeren Zeitraum. Die Begründung dafür ist, dass ein Gewöhnen an die Haube sich mit dieser Methode schneller einstellen soll. Kritiker erachten sie aber auch als stressiger für den Vogel.
Ist die Falkenhaube nicht Tierquälerei?
Oft gefragt und deshalb nicht unerwähnt soll die Frage nach dem Tierschutz bleiben. Viele sind über den Anblick eines verhaubten Falken irritiert und reagieren mit Ablehnung darauf. Stimmt das aber wirklich?
- Auch wenn der Greifvogel oder Falke mit einer Haube nichts sehen kann, so ist dieses Verfahren wesentlich stressfreier als ohne Haube. Was das Tier nicht sieht, stört es nicht.
- Auch das Aufsetzen der Haube bedeutet für die Tiere keinen Stress, sofern sie wie oben beschrieben daran gewöhnt wurden. Sie tolerieren die Haube problemlos und empfinden sie nicht als „Fremdkörper“.
- Das bedeutet für Sie, dass Sie ohne schlechtes Gewissen eine Haube kaufen können. Sie müssen nur auf eine gute Qualität und den perfekten Sitz auf dem Kopf des Tieres achten. Dann sind Sie auf der sicheren Seite.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?