Alle Kategorien
Suche

Ziehen in der Wade - was tun?

Inhaltsverzeichnis

Bei Wadenschmerzen hilft manchmal auch Gymnastik.
Bei Wadenschmerzen hilft manchmal auch Gymnastik. © Rainer Sturm / Pixelio
Manche Menschen leiden an einem unangenehmen Ziehen in der Wade. Oft sind die Beschwerden unerträglich, gerade beim Treppensteigen. Was kann die Ursache sein und was können Sie dagegen unternehmen?

Was Sie benötigen

  • eine Treppe
  • einen Stepper (optional)
  • ein großes Buch (optional)

Ständiges Ziehen in der Wade beeinträchtigt auf jeden Fall die Lebensqualität eines Menschen. Ständige Schmerzen in den Beinen verleiden jedem einen noch so schönen Spaziergang. Was ist die Ursache dafür? Und gibt es eine Hilfe dagegen?

Ein Ziehen im Unterschenkel ist sehr unangenehm

  • Eine Ursache für das Ziehen in der Wade kann die Achillessehne sein. Ist diese einmal verkürzt, vielleicht aufgrund rheumatischer Beschwerden oder weil vor langer Zeit zu viele Stöckelschuhe zu lange getragen wurden, dann bekommen Sie, beispielsweise beim barfuß Gehen, Probleme. Tragen Sie nun auf einmal vermehrt flaches Schuhwerk, wird die Sehne auf einmal über Gebühr gedehnt und die Schmerzen in der Wade entstehen.
  • Eine andere Erkrankung oder eine Entzündung der Achillessehne, auch Achillodynie genannt, kann eine weitere Ursache für Ihre Wadenbeschwerden sein.
  • Natürlich kommen auch noch Muskelfaserrisse oder ein ausgeprägter Muskelkater infrage. Daneben sind auch noch Gelenkentzündungen, die auf die Wade ausstrahlen, eine Möglichkeit für Ihre Beschwerden.
  • Wenn Sie häufig Tieffußbettgesundheitsschuhe tragen, kann es sein, dass Ihre Sehnen im Fuß über das Normalmaß hinaus gedehnt wurden und Sie mit der Dauerbelastung der Schuhe die Sehnen ständig überdehnen, überreizen oder zerren. Solche Schuhe sollten Sie meiden, wenn Sie denken, dass die Probleme davon kommen könnten.

Beschwerden in der Wade mit Gymnastik lindern

Bei den ersten zwei genannten Ursachen hilft das langsame Dehnen der verkürzten Achillessehne. Das können Sie immer dann anwenden, wenn Sie im Alltag Treppen steigen. Oder Sie nehmen sich einen Stepper oder einen gut erhöhenden Gegenstand, etwa ein großes Buch, zum Trainieren. Im Beispiel trainieren Sie an einer Treppe, da diese am günstigsten ist, weil die Ferse frei durchhängen kann.

  1. Stellen Sie sich mit dem rechten Vorfußballen (nicht mit dem kompletten Fuß) auf eine Stufe der Treppe. 
  2. Beim Hinaufziehen des linken Fußes auf die nächste Stufe lassen Sie die Ferse des rechten Fußes nach unten hängen, die Achillessehne des rechten Fußes wird gedehnt.
  3. Der linke Fuß steht nun lediglich mit dem Vorfuß auf der nächsten Stufe.
  4. Beim Hinaufziehen des rechten Fußes zur nächsten Treppenstufe lassen Sie nun die linke Ferse wieder für ein paar Sekunden nach unten hängen. Sie dehnen damit die linke Achillessehne.
  5. Machen Sie dies nun im Folgenden bei jeder Treppe und jeder Stufe. Halten Sie, wenn möglich, die Ferse in fallender Position für drei bis fünf Sekunden.

Sind Sie schon weiter fortgeschritten, so stellen Sie sich nur noch mit den Zehenspitzen auf die Treppenstufen und lassen die Ferse nach unten durchhängen. Geben Sie nicht bei jedem kleinen Schmerz in der Wade gleich auf. Manchmal muss man auch leicht über die Schmerzgrenze hinausgehen. Führen Sie die Übung nicht bei Muskelfaserrissen oder Überdehnungen der Sehnen durch. Im Zweifel über Ihre Erkrankungsursache suchen Sie vor der Durchführung der Übungen einen Arzt zur Abklärung der Ursachen für das Ziehen in Ihrer Wade auf!

Teilen:
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.