Was Sie benötigen
- 1 g Aluminiumpulver
- 11 g Bariumnitratpulver (unbedingt die genaue Menge einhalten)
- 4 g Eisenpulver
- 3 g Stärke (evtl. Kartoffelstärke)
- 1 g Magnesiumpulver
- 20 cm lange Eisenstäbe (z.B. eine Fahrradspeiche/Schweißdraht)
- etwas Wasser
Anleitung für Wunderkerzen - zum selber machen
- Nehmen Sie ein kleines Becherglas.
- Wiegen Sie alle Zutaten genau ab und geben diese in das Glas.
- Erhitzen Sie etwas Wasser und geben das zu den oben erwähnten Zutaten.
- Mit einem Spatel verrühren Sie die Masse gerade so, dass ein zäher Brei entsteht. Dieser sollte am Stab kleben bleiben.
- Reinigen Sie den Stab vorher sehr gut mit heißem Wasser oder Alkohol.
- Verteilen Sie die Masse um den Stab. Für die Feinarbeiten sollten Sie die Hände nehmen.
- Ziehen Sie hierzu bitte Latexhanschuhe an. Diese gibt es in der Drogerie oder Supermarkt günstig zu kaufen.
- Dies ist für Ihre Sicherheit, da Bariumnitratpulver als gesundheitsschädlich eingestuft wurde.
- Nun lassen Sie Ihre Wunderkerzen mindesten einen Tag an einem warmen Ort trocknen.
- Möchten Sie nicht so lange warten, können Sie die Masse auch mit einem Föhn trocknen.
- Jetzt müssen Sie ihre Wunderkerzen nur noch anzünden.
- Bevor Sie die Wunderkerzen, welche Sie selber gemacht haben, bei der Party verwenden, testen Sie mal eine vorab auf dem Balkon oder über dem Waschbecken.
- Je nachdem wie Ihnen die Mischung gelungen ist, kann es etwas länger dauern, bis die Wunderkerzen brennen.
Dies sollten Sie beim Wunderkerzen selber machen beachten
- Wunderkerzen, die Sie selber machen, unterliegen Ihrer eigenen Verantwortung.
- Durch das Verbrennen von Eisenpulver mit dem Aluminium entstehen die Funken.
- Für Geburtspartys oder das nächste Silvester eignen sich ihre selbst gemachten Wunderkerzen hervorragend.
- Möchten Sie jedoch ein größeres Feuerwerk entfachen, wenden Sie sich an einen Feuerwerker oder kaufen fertige Feuerwerkskörper.
Viel Spaß auf der Party!
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?