Alle Kategorien
Suche

Wie weist man organische Stoffe nach?

Organische Stoffe lassen sich durch viele Verfahren nachweisen.
Organische Stoffe lassen sich durch viele Verfahren nachweisen.
Unter organischen Stoffen versteht die Chemie Verbindungen mit Kohlenstoff. Diese weist man mithilfe verschiedener Verfahren nach.

Eine Vielzahl von Stoffen, die in der Natur vorkommen, beruhen auf Kohlenstoffverbindungen, weshalb man auch von organischen Stoffen spricht. Die häufigsten Elemente und chemische Gruppen, die der Kohlenstoff dabei an sich bindet, sind Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Halogene. Die Verbindungen weist man durch unterschiedliche Methoden nach.

Wie man Kohlenstoff und Wasserstoff nachweist

  • Kohlenstoff weist man durch Verbrennung nach. Auch die Bildung von Ruß, der durch die Verbrennung entsteht, dient als Nachweisverfahren in der Chemie. Darüber hinaus wird dabei Kohlenstoffdioxid freigesetzt, das durch Einleitung in Kalkwasser sichtbar wird. Dabei entsteht Kohlensäure.
  • Auch Wasserstoff, ein bedeutender Teil der organischen Stoffe, wird durch Verbrennung nachgewiesen. Dabei entsteht Wasser, das man durch einen Kupfersulfattest nachweist.
  • Sauerstoff kann in der organischen Chemie nur durch seinen Mangel bewiesen werden. Ein typisches Verfahren hierbei ist etwa das Testverfahren mittels einer Jodlösung. Sie färbt sich unter Sauerstoffausschluss lila. 

Organische Stoffe testen

  • Halogene können bei Kontakt mit einem heißen Kupferdraht nachgewiesen werden. Dabei entsteht eine grün-blaue Flamme. Dieser Test wird als Beilsteinprobe bezeichnet.
  • Stickstoff wird durch Erhitzen von Natriumhydroxid getestet. Dabei wird Ammoniak freigesetzt. 
  • Auch Schwefel zählt zu den organischen Verbindungen. Das Sulfid wird ebenfalls beim Erhitzen von Natriumhydroxid freigesetzt und nachgewiesen. Bei Kontakt mit Blei-Ionen bildet sich ein schwarzer Niederschlag, der den organischen Charakter des Stoffes beweist.
Teilen: