Was Sie benötigen
- kaltes Wasser
- Tücher
- Tierarzt
Meist wird der Hund von einer Wespe gestochen, wenn das Tier über eine Wiese oder den Rasen läuft. Einige Hunde versuchen, die Wespen mit den Pfoten zu treffen, und kommen so zu einem Wespenstich.
So behandeln Sie einen Wespenstich an der Hundepfote
Im Gegensatz zu dem Stich einer Biene werden Sie beim Wespenstich keinen Stachel in der Pfote finden. Dennoch kann die betroffene Stelle stark anschwellen und Schmerzen verursachen. Dann müssen Sie Ihrem Hund helfen.
- Falls Ihr Hund keine Schmerzen zeigt und die Pfote auch nicht dick wird, dann müssen Sie das Tier nicht behandeln. Es gibt Hunde, denen scheint ein Wespenstich nichts auszumachen, andere Tiere hingegen können sogar allergisch reagieren.
- Bei einer allergischen Reaktion müssen Sie sofort die Hilfe eines Tierarztes in Anspruch nehmen. Für den Notfall sollten Sie sich ein Mittel mitgeben lassen, welches Sie dem Hund bei einem erneuten Stich verabreichen können.
- Wird die Pfote dick und der Hund kann nach einem Wespenstich nicht mehr richtig laufen, dann hilft es, die Pfote zu kühlen. Am besten gelingt das, wenn Sie kleine Tücher feucht machen und um die Pfote wickeln.
- Sie können auch eine Schale mit kaltem Wasser füllen, halten Sie die Pfote des Hundes dort hinein. Kühlen Sie die Stelle so lange, bis der Hund wieder auftreten kann. Achten Sie außerdem darauf, dass sich Ihr Hund diese Einstichstelle nicht aufknabbert und nicht zu sehr daran leckt.
- Kühlende Salben oder etwas ähnliches sollten Sie an dieser Stelle nicht auftragen. Denn die meisten Hunde belecken sich danach ausgiebig und könnten so die Salbe aufnehmen, was unter Umständen zu Nebenwirkungen führen kann.
- Falls Ihr Hund keine allergischen Reaktionen zeigt, dann reicht es aus, die Stelle gut zu kühlen. Bereits einige Stunden später wird der Hund fast wieder normal laufen können, und der Wespenstich ist vergessen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?
Der Inhalt der Seiten von www.helpster.de wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann gleichwohl keine Gewähr übernommen werden. Aus diesem Grund ist jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ausgeschlossen. Informationen und Artikel dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung und/oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von www.helpster.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.