Alle Kategorien
Suche

Welche Festplatten-Größen gibt es? - Wissenswertes zu Festplatten

Ohne Festplatte geht nichts
Ohne Festplatte geht nichts
Beschäftigen Sie sich mit der Wahl eines neuen Computers oder Notebooks? Dann werden Sie unweigerlich auf die Angabe der Festplattengröße und der Bauart stoßen. Welche Festplatten-Größen es gibt und welche Speicherkapazität in der Regel als ausreichend bezeichnet wird, erfahren Sie im folgenden Text.

Welche Festplattentypen gibt es?

Natürlich ist Ihnen bekannt, dass Sie Daten auf Ihrem Computer oder dem Notebook auf einer internen Festplatte abspeichern. Doch kennen Sie auch die Unterschiede der einzelnen Bauweisen? Nicht nur zwischen internen und externen Festplatten besteht ein Unterschied. Auch im Inneren Ihres Notebooks können verschiedene Modelle verbaut werden.

  • Zuerst einmal sollten Sie wissen, dass eine Festplatte auch als magnetisches Speichermedium bezeichnet wird. Die Oberfläche der Festplatte besteht aus einer runden Scheibe, auf die Daten mithilfe eines magnetischen Strahls eingefügt werden. Auf diese Daten können Sie zugreifen, wann immer Sie wollen.
  • Die meisten Festplatten sind von Grund auf in mehrere Kategorien, auch als Partitionen bezeichnet, aufgeteilt. Eine Partition enthält im Regelfall das Betriebssystem Ihres Computers und dient gleichzeitig der Wiederherstellung des Systems. Einige Festplatten werden zudem in C und D unterteilt. Während die C-Kategorie die größte Speicherkapazität bietet und automatisch ausgewählt wird, gilt die D-Partition als Speicherort für Daten. In der Systemübersicht des Computers ist die D-Partition auch gerne als Data bezeichnet.
  • Die bislang häufigsten verwendeten Festplatten werden als SATA bezeichnet. Dieser Festplattentyp ist eine Erweiterung der ATA-Festplatte. Der Zugriff auf abgespeicherte Dateien erfolgt zügig und die Gesamtspeicherkapazität ist auch für den professionellen Einsatz geeignet.
  • Eine neuere Festplattengeneration wird als SAS-Festplatten bezeichnet. Hier liegt die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung nochmals deutlich über der SATA-Technik.
  • Festplatten variieren nicht nur in der Speichergröße, sondern auch in der Gehäusegröße. Die Größe des Gehäuses wird im Regelfall in der Zolleinheit angegeben. Diese Größenangabe ist für Sie jedoch nur von Interesse, wenn Sie selbstständig eine neue Festplatte in einem Computer verbauen möchten.

Diese Festplatten-Größen sind geläufig

Nun kommt der für Sie wichtige Teil, wenn Sie sich einen neuen Computer zulegen möchten: die Festplattengröße. Vergessen Sie Angaben von wenigen Megabyte. Eine gewöhnliche Festplatte werden Sie nur mit Mühe vollständig mit Daten füllen können.

  • Um die Speicherkapazität einer Festplatte berechnen zu können, benötigen Sie die Größe eines Sektors und die Anzahl der Sektoren. Diese werden miteinander multipliziert.
  • Während die ersten Festplattengrößen Werte von knapp fünf Megabyte auswiesen, können Sie heute Festplatten erwerben, deren Speicherkapazität längst im Terra-Bereich liegt.
  • Die häufigsten Festplattengrößen bei Computern und Notebooks sind 60 GB, 120 GB, 320 GB, 500 GB und 750 GB. Im Terrabereich können Sie mittlerweile Festplattengrößen von einem bis vier Terrabyte erwerben.
  • Natürlich stellt sich zudem die Frage, wie schnell die Festplatte auf die abgespeicherten Daten zugreifen kann. Diese Angabe wird in Umdrehungen pro Minute ausgewiesen. Die Prozessorgeschwindigkeit ist maßgeblich für den Datenzugriff einer Festplatte. Daher sollte die Festplatten-Größe immer auf die Prozessorgeschwindigkeit ausgelegt sein.
  • Welche Festplatten-Größe Sie benötigen, hängt natürlich maßgeblich von Ihrer Computernutzung ab. Wenn Sie zahlreiche Filme und Videos speichern möchten, benötigen Sie mehr Speicherplatz als beim bloßen Abspeichern von Worddateien.
  • Generell dürfen Sie davon ausgehen, dass eine Festplatten-Größe von 320 GB bis 750 GB für den Privatgebrauch völlig ausreichend ist. Schon mit dieser Speicherkapazität werden Sie über Jahre hinweg auskommen, ohne die Festplatte auch nur zu einem Großteil zu füllen. Für die berufliche Nutzung eines Computers eignet sich jedoch durchaus eine Festplatten-Größe im Terrabereich.

Zusätzlich können Sie natürlich immer auf externe Festplatten zurückgreifen. Diese haben, neben der zusätzlichen Speichermöglichkeit, den Vorteil, dass Sie auch einen Systemausfall des Computers überstehen und an jeden beliebigen Computer angeschlossen werden können.

Teilen: