Alle Kategorien
Suche

Ursprung der Herzform - so entstand das Symbol der Liebe

Jeder kennt das Herzsymbol.
Jeder kennt das Herzsymbol. © Rosel_Eckstein / Pixelio
Jeder kennt es, das Herz als universelles Symbol der Liebe. Dennoch weiß kaum jemand, wo die berühmte Herzform eigentlich ihren Ursprung hat. Noch unbekannter dürfte die Tatsache sein, dass im Herz ein enger Zusammenhang zwischen Liebe und Sinnlichkeit verborgen ist. Die christliche Kirche trug entscheidend, dazu bei, das Herz zu entsexualisieren.

Ursprung der Form in der Natur

  • Der Ursprung der Herzform ist die Frucht des Feigenbaums. Die aufgeschnittene Feige mit ihrem roten Innenleben erinnert sehr deutlich an das heutige Piktogramm.
  • Bereits im 3. Jahrtausend vor Christus wurde der Feigenbaum in der ägyptischen und mesopotamischen Kultur als Symbol für die sinnliche Liebe und Sexualität verehrt.
  • Später wurden Feigen- aber auch Efeublätter auf viele Alltagsgegenständen als Dekor eingesetzt.
  • Noch später, etwa im 12. und 13. Jahrhundert tauchen die ersten Feigenblätter in der Literatur auf. In den Handschriften der mittelalterlichen Minnelieder, eine Art gesungene Liebeslieder, finden sich immer wieder stilisierte Efeu- und Feigenblätter, oft auch in der Farbe Rot. Rot wurde der Farbe des Blutes entlehnt und signalisierte Leben, aber auch Wohlstand und Glück. 
  • Ende des 15. Jahrhunderts findet die stilisierte Feigenform auch in der Heraldik Einzug, es ersetzt in italienischen Tarotkarten die "Kelche" und wird nach deren Verbot in weltlichen Spielkarten verwendet. Heute findet man das Herz noch immer auf Spielkarten.  
  • Einen großen Einfluss auf die Bedeutung und Verbreitung des Piktogramms hatte auch die Kirche. Es wird zum Symbol der religiösen Hingabe, im Rahmen des Herz-Jesu-Kultes wird Jesus immer wieder so dargestellt, dass sein Herz offenbart ist. Jesu Herz verdeutlicht die Spiritualität und ewige Liebe, die sogenannte Corona vitae. 
  • In der christlichen Lehre ist die Feige eine verbotene Frucht, ähnlich des Apfels am "Baum der Erkenntnis" im Garten Eden. Im jüdischen Text der Haggadah ersetzt die Feige den Apfel. Auf Bildern wird Adams und Evas Geschlecht immer wieder hinter Feigenblättern versteckt.
  • Obwohl das Piktogramm seinen Ursprung in der Natur hat, fand es auch in der Medizin seine Anwendung. Noch Leonardo da Vinci nutzte eine abgewandelte Darstellung des Blattsymbols, um das Herz in anatomischen Darstellungen zu zeichnen.

Herzform als Ausdruck der Sinnlichkeit

  • Die heutige Bedeutung der Herzform ist sehr unschuldig, sie verdeutlicht die romantische Liebe, die kindliche Schwärmerei für Popstars und auch die Sehnsucht nach dem Partner. Eine ganze Bandbreite von Gefühlen lässt sich mit dem Piktogramm aussagen.
  • Dabei verdeutlicht die Herzform auch die sinnliche Liebe. Sehen Sie sich das Herz einmal genauer an: Die vollen Rundungen an der Oberseite entsprechen dem weiblichen Po, während das spitz zulaufende Dreieck die Form der Yoni, also des weiblichen Geschlechtsorgans symbolisiert. 
  • Daneben ist die stilisierte Feigenform auch ein Symbol für Fruchtbarkeit. In der Region der Kabylei repräsentiert der Feigenbaum die Heirat und somit auch die Geburt. Während der Feigensaison werden die Feigen geerntet, aus einer Vermählung zweier Liebenden entspringt ein Kind. 
  • In der Tantra, einem Werk innerhalb der indischen Philosophie bekommt das Herz die Bedeutung der Erleuchtung. So fand etwa Buddha unter einem Feigenbaum die vollkommene Erleuchtung.

Einst ein Symbol für Sinnlichkeit und Sexualität, deckt das Herzsymbol heute ein breites Spektrum verschiedener Bedeutungen ab: Neben der romantischen Liebe, und der Liebe zu Gott steht es auch für die (Herz-)Gesundheit.

helpster.de Autor:in
Jana Donatin
Jana DonatinJana ist Germanistin und unterstützt viele Schüler bei ihren Lernerfolgen. Außerdem hat sie immer Spartipps und interessante Tricks für mehr Nachhaltig im Haushalt parat, die sie auch auf ihrem Blog teilt. Eine besondere Affinität hat sie zu DIY- und Upcycling-Bastelthemen, über die sie in der Rubrik Hobby & Freizeit schreibt.
Teilen: