Alle Kategorien
Suche

Unkraut im Garten - die 11 häufigsten

Inhaltsverzeichnis

Wenn es im Frühjahr zu blühen beginnt, dann fängt auch das Unkraut zu wuchern an. Die 11 häufigsten Unkräuter finden Sie in der folgenden Liste.

1. Ein fieses Unkraut – die Brennnessel

Ob in Grönland oder auf Mallorca: Brennnesseln wachsen nahezu überall auf der Welt. In Deutschland finden Sie vor allem zwei Arten: die Große und Kleine Brennnessel. Unbeliebt machen sich die bis zu 2 m hohen Gewächse wegen ihrer säurehaltigen Brennhaare, die auf der Haut schmerzhafte Schwellungen verursachen. Gegen dieses wild wuchernde Unkraut hilft nur eins: frühzeitiges Ausstechen oder Ausgraben der Wurzeln, dabei Handschuhe bitte nicht vergessen. Wegen ihres hohen Gehalts an Mineralstoffen und Vitaminen sind Brennnesseln jedoch auch sehr gesund. Probieren Sie doch einmal eine leckere Brennnesselsuppe oder bereiten Sie die Blätter als Spinat zu.

2. Ein raffinierter Kletterkünstler– die Ackerwinde

Mit ihren zarten, weißen oder rosafarbenen Trichterblüten sieht sie hübsch aus - doch die Ackerwinde ist kein gern gesehener Gast im Garten. Ihre Triebe ranken sich in Windeseile an anderen Pflanzen empor und lassen sich nur mühsam entfernen. Das mehrjährige Unkraut ist äußerst hartnäckig: Seine Wurzeln bilden in der Erde ein dichtes Netzwerk und treiben immer wieder neu aus. Dennoch hat die Ackerwinde ihren Platz in der Natur: ihr Nektar zieht Bienen und Schmetterlinge an und auch dem Menschen ist sie von Nutzen. In der Homöopathie wird die Ackerwinde bei Herzbeschwerden und Verdauungsstörungen eingesetzt - allerdings nur in geringer Dosierung, da die Pflanze leicht giftig ist.

3. Im Garten nicht gerne gesehen – der Löwenzahn

Die zahnförmigen Blätter geben dem Löwenzahn seinen Namen; mit etwas Fantasie können Sie auch in den gelben Blüten eine Löwenmähne erkennen. Daraus entwickelt sich nach wenigen Tagen eine strahlenförmige, weiße Kappe - die Pusteblume ist da. Aber bitte nicht im eigenen Garten pusten: die kleinen Fallschirme fliegen bis zu 100 m weit und schnell entsteht ein richtiges Löwenzahnfeld. Diesem tief wurzelnden Unkraut Herr zu werden, ist eine echte Herausforderung. Eine kleine Schaufel und feuchte Erde erleichtern Ihnen die Arbeit. Der Löwenzahn wird auch als Arzneipflanze geschätzt. Die Blätter wirken harntreibend und appetitanregend - doch Vorsicht: der weiße Milchsaft kann allergische Hautreaktionen auslösen.

Brennnessel

Die Brennnessel ist nahezu überall zu finden. Sie stellt nur wenige Ansprüche an den Boden, auf dem sie wächst. Durch ihre hautreizende Wirkung ist sie nicht angenehm, gerade dann, wenn Kinder im Garten spielen. Die Brennnessel dient, als Tee getrunken oder bei Verzehr des frischen, jungen Krautes, der Blutreinigung und Durchspülung der Harnwegsorgane.

Giersch

In den Jahren nach dem Krieg verwendeten die Menschen den wildwachsenden Giersch als Gemüse und Salat. Heute ist dies nicht mehr nötig, weil das Angebot frischer Zutaten breit- gefächert und erschwinglich ist. Im Garten wuchert der Giersch in schattigen Ecken und breitet sich schnell aus. Um Ihre Kulturpflanzen nicht zu gefährden, sollten Sie den Giersch regelmäßig mit der Wurzel entfernen. Das Kraut enthält wichtige Mineralstoffe sowie Vitamin C, welches das Abwehrsystem stärkt. Verwenden Sie das frisch geschnittene Kraut als Salat oder in Suppen.

Löwenzahn

Der bekannte Löwenzahn besitzt dicke, fleischige Wurzeln, die sich schnell im Erdboden ausbreiten. Dadurch ist das Jäten hier nicht ganz so einfach. Die tiefen Wurzeln sollten Sie mit einem spitzen Messer so tief wie möglich abschneiden. Außerdem pflanzt er sich durch die Samenstiele der Pusteblume über Flug bei Wind aus. 

Wenn sich der Löwenzahn in Ihrem Garten ausbreitet, dann versuchen Sie die Blüten an der Pflanze zu entfernen, bevor sich der fliegende Samen bildet. Arbeiten Sie in besonders betroffenen Ecken ein Unkrautvlies in das Erdreich ein. Dies verhindert die Ausbreitung durch die Wurzeln des Löwenzahns. Die Blätter können Sie als Salat verwenden, aus der Wurzel lässt sich gesunder Kaffee herstellen.

Ackerwinde

Diese Pflanze hat mit ihren zarten weißen oder rosa Blütenblättern ein schönes Aussehen. Sie ist jedoch sehr anhänglich, und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn sie umschlingt Zäune, Bäume und die Stiele Ihrer Kulturpflanzen. Die Ackerwinde im Zaum zu halten, ist kein leichtes Unterfangen. Hier hilft nur das großzügige Ausgraben der Pflanze mit allen Wurzelanteilen.

Ampfer

Der Ampher ist in unterschiedlichen Sorten und als Heilmittel bekannt. Doch im Garten breitet sich die Pflanze willkürlich und unkontrolliert aus. Sie gehört zum klassischen Unkraut, das auf dem Rasen wächst. Hier empfiehlt sich der Einsatz von Herbiziden oder einem Unkrautvlies bereits im Frühjahr.

Beifuß

Das Kraut, das aus der Küche beim Würzen von Fleisch bekannt ist, kann sich stark im Garten ausbreiten. Hier entzieht es den Kulturpflanzen Nährstoffe, die sie für ein prächtiges Wachstum benötigen. Die Beifuß-Ambrosie kann zudem starke allergische Reaktionen bei Menschen auslösen. Deshalb ist sorgsamen Jäten mit Gartenhandschuhen äußerst wichtig.

Nach neuesten Erkenntnissen vernichtet ein nordamerikanischer Käfer mit dem Namen Ophrella die Beifuß-Ambrosie. Er wird großräumig auf öffentlichen Grünflächen zur Bekämpfung des Krautes eingesetzt.

Ackersenf​

Zwar ist der Ackersenf, der auch auf extrem trockenem Boden wächst, wichtig für Hummeln und Bienen. Im Garten ist er jedoch unerwünscht, weil die Pflanze den kultivierten Sorten Nährstoffe entzieht und ihnen den Platz nimmt. Zur Bekämpfung der Pflanze werden Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt, und das möglichst zweimal im Jahr. Hierzu verdünnen Sie das Mittel in Wasser und gießen damit großzügig die betroffenen Stellen des Gartens.

Ehrenpreis

Zu den Wegerichgewächsen zählt der Ehrenpreis mit seinen kleinen blauen Blüten. Der Name erklärt sich durch die Wertschätzung in der Naturheilkunde. Die Pflanze enthält viele Bitterstoffe und Sapione, die die Verdauung des Menschen anregen. Schon Hildegard von Bingen empfahl müden und schlaffen Menschen Ehrenpreis als Kraut oder Tee einzunehmen.

Gänsedistel

Wie alle Distelarten ist auch die Gänsedistel weit verbreitet. Besonders geschätzt wird das Öl der Pflanze, das viele ungesättigte Fettsäuren enthält. Die Früchte der Distel sind mit kleinen Widerhaken ausgestattet, um die Fortpflanzung zu gewährleisten.

Im Garten sind sie eher unbeliebt, weil sie an Kleidungsstücken oder Tierfell hängen bleiben und hier zu Verfilzungen führen. Der Strauch von etwa einem Meter Größe kann durch Ausgrabung aller Pflanzenteile und der Wurzel bekämpft werden.

Knoblauchrauke

Im Mittelalter war die Knoblauchrauke ein wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung. Mit ihren kleinen weißen Blüten und den großen Blättern wirkt sie wie ein Teppich und breitet sich auf dem ganzen Boden aus. Um die Ausbreitung in Ihrem Garten in Schach zu halten, können Sie mittels Beeteinfassungen das unterirdische Wachstum bremsen.

Die Einzelteile der Einfassung vom Beet sollten bis zu zehn Zentimeter in das Erdreich hineinragen. Des Weiteren können Sie die einzelnen Pflanzen einfach herausreißen. 

Schafgarbe

Die weißen Doldenblüten der Schafgarbe leuchten weit. Beliebt ist das Kraut seinem Namen nach bei Schafen, die diese Pflanze gern verzehren. Auch ist sie als Heilmittel bei Verdauungsproblemen und Frauenleiden sehr beliebt. Gärtner, die nicht über ein Schaf verfügen, entfernen die Pflanzen samt Wurzel regelmäßig, um ihr Wachstum zu minimieren.

Tipps zum Jäten

In den Gärten wachsen nicht nur nützliche Pflanzen, auch Unkräuter wuchern und breiten sich aus. Diese entziehen den kultivierten Blumen, Obststräuchern, Kräuter und Gemüsepflanzen die Mineralien, die für ein gesundes Wachstum und guter Erträge nötig sind. Deshalb ist regelmäßiges Jäten wichtig. Nach dem Entfernen der Unkräuter können viele von ihnen weiter verwendet werden und helfen beispielsweise bei Alltagsbeschwerden. 

Bestenfalls versuchen Sie beim Jäten, welches in einem Abstand von ein- bis zweimal wöchentlich erfolgen sollte, viel von der Wurzel zu entfernen. Nicht nur die Beete sollten von den unerwünschten Pflanzen befreit werden, auch der Rasen ist hier mit einzubeziehen. Praktische Hilfen für Ihren Garten sind Unkrautvernichtungsmittel und ein Unkrautvlies. Vernichtungsmittel in Form von Herbiziden sollten Sie jedoch wohldosiert einsetzen. 

Teilen: