Wissenswertes über das Thermoisoplethendiagramm
- Das Thermoisoplethendiagramm wurde im Jahr 1943 vom deutschen Geographen Carl Troll erfunden.
- In der Überschrift eines jeden Thermoisoplethendiagramm kann man zunächst den Namen des jeweiligen betrachteten Ortes, die Höhenlage und die genauen Koordinaten des Gebietes ablesen.
- Die X-Achse des Diagramms zeigt die jeweiligen Monate an, die Y-Achse zeigt die Uhrzeiten an den einzelnen Tagen.
- Bei dieser Art von Klimadiagramm werden die Temperaturen in den unterschiedlichen Monaten zu bestimmten Uhrzeiten angegeben. Der Vorteil bei dieser Darstellung ist, dass man auf einem Blick erkennen kann, ob es sich bei dem beschriebenen Klima um ein Jahreszeitenklima oder um ein Tageszeitenklima handelt, was einem auch sehr viel über die Lage des betrachteten Ortes verrät.
So beschreiben Sie dieses Klimadiagramm
- Um die Aussage eines Thermoisoplethen beschreiben zu können, müssen Sie sich zunächst den Verlauf der Isoplethen (die geschwungenen Kurven, die die Temperatur zu den verschiedenen Uhrzeiten, in den zwölf Monaten beschreiben) betrachten.
- Sind diese Linien parallel zur Y-Achse, handelt es sich um ein Jahreszeitenklima, was bedeutet, dass die Temperaturschwankungen während eines ganzen Jahres größer sind, als die Unterschiede während eines ganzen Tages. Dies weißt darauf hin, dass sich der Ort zu dem jeweiligen Klima außerhalb der Tropen befinden muss.
- Sind die Linien jedoch parallel zur X-Achse, herrscht bei dem betrachteten Ort ein Tageszeitenklima. Die Schwankungen während eines Tages sind also größer, als die Temperaturunterschiede während des gesamten Jahres. Dies weißt auf einen Standpunkt in den Tropen hin.
- Natürlich kann auch ganz einfach abgelesen werden, welche Temperatur zu einer bestimmten Uhrzeit in einem Monat vorherrscht, was zum Beispiel für Landwirte von einer großen Bedeutung sein kann. Ziehen Sie hierfür bei dem Monat, der Sie interessiert, einen parallelen Strich zu Y-Achse und bei der entsprechenden Zeit eine Linie, die parallel zur X-Achse verläuft. Die Temperatur kann dann an dieser Isoplethe abgelesen werden, bei der sich beide Linien schneiden.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?