Bestimmung der Querschnittsfläche von Stahlträgern
- Viele Stahlträger haben ein Profil, das Sie recht leicht in Rechtecke zerlegen können, zum Beispiel ein T- oder ein U-Träger. Der Flächeninhalt von Rechtecken ist das Produkt aus Länge und Breite. Die Breite ist in dem Fall die Dicke des Profils.
- Bei runden Stahlträgern kommt es darauf an, ob Sie eine Röhre haben oder ein Vollprofil. Beim Vollprofil ist die Formel (d/2)2 * 3,14. Sollte es eine Röhre sein, müssen Sie davon die Fläche des Hohlraums subtrahieren. Diese ist (d/2-Wanddicke)2 * 3,14. Die Querschnittsfläche ist demnach (d/2)2 * 3,14 - (d/2-Wanddicke)2 * 3,14. Da d im Verhältnis zur Wanddicke groß ist, können Sie auch näherungsweise mit Außendurchmesser d mal Wandstärke rechnen.
- Bei Sechskantprofilen rechnen Sie 3 mal die Länge einer Kante und multiplizieren das Ergebnis mit der Hälfte dieser Länge mal Wurzel aus 3 (siehe Skizze).
Umrechnung der Einheiten vor der Gewichtsbestimmung
- Die genannten Größen werden Sie in der Regel in mm messen oder angegeben bekommen. Die Länge der Träger wird üblicherweise in Meter angegeben. Rechnen die den Flächeninhalt in m2 um.
- Da 1 m 1000 mm hat, hat also 1 m2 immer 1000 x 1000 = 1 000 000 mm2. Sie müssen also den in mm2 ermittelten Flächeninhalt durch eine Million teilen, damit Sie diesen in m2 bekommen.
- Die Dichte von Stahl schwankt zwischen 7850 kg/m3 und 7870 kg/m3.
- Sie können sich nun eine Formel erstellen, nach der Sie ganz leicht das Gewicht je m des Stahlträgers errechnen können, indem Sie die errechnete Querschnittsfläche durch 1 000 000 teilen und mit der Dichte des Stahls, aus dem der Träger ist, multiplizieren.
- Beispiel: Querschnittsfläche 1500 mm2, Dichte 7850 kg/m3. Gewicht = 1500/1000000 m2 * 7850 kg/m3 * x m = 11,775 kg/m * x m.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?