Alle Kategorien
Suche

Schaustellersprache lernen - so geht's

Die Schaustellersprache lernt man vor Ort oder theoretisch.
Die Schaustellersprache lernt man vor Ort oder theoretisch.
Die Schaustellersprache besteht aus verschiedenen Sprachvarianten. Man kann sie nur schwer lernen, da Schausteller ein sehr geschlossener Kreis sind.

Die Schaustellersprache zu lernen ist nicht leicht, denn es gibt hier verschiedene Sprachen. Man findet aber Mittel udn Wege, um sich mit Schaustellern in deren Sprache unterhalten zu können.

Schaustellersprachen sind fast nur mündlich überliefert

Schausteller gehören immer zu den Reisenden, die man auch als fahrendes Volk kennt. Sie sind oft Roma oder Sinti oder auch Jenische, müssen aber aus keiner dieser Gruppen stammen.

  • So kommt es, dass viele Schausteller Romanes bzw. Sintitikes oder auch Jenisch sprechen. Das sind jeweils eigene Sprachen, die den jeweiligen Volksgruppen zugeordnet sind.
  • Auch das eher historische Rotwelsch, was eine Mischung als Jiddisch, Jenisch udn Romanes ist, wird manchmal als Schaustellersprache genutzt. Früher wurden diese Sorten von Sprachen auch als Gaunersprachen bezeichnet.
  • Die Schaustellersprache ist aber nur ein sogenannter Soziolekt, der sich aus der sozialen Situation der Schausteller als besondere Mischsprache entwickelt hat. Ähnlich einem regional geprägten Dialekt ist der Soziolekt der Schausteller eben von ihrer sozialen und beruflichen besonderen Lage geprägt.
  • Alle vier Sprachen werden hier in die jeweilige Landessprache eingeflochtene und bilden die Schaustellersprache als Misch-Sprache.
  • Oft gibt es auch eine individuelle Sprache in jeder Schaustellerfamilie.

Die Sprache der Schausteller lernen

Leider handelt es sich bei der Schaustellersprache um eine prinzipiell mündliche Sprache, so dass es wenige schriftliche Bücher dazu gibt und man sie am besten auch mündlich lernt.

  • Der einfachste Weg, die Schaustellersprache zu lernen ist es, von Sprechern vor Ort Unterricht zu nehmen und sie sich von denjenigen beibringen zu lassen, mit denen man sie später auch sprechen will. Oft sind das ja Freunde oder Liebespartner aus Schaustellerfamilien, die man gleich als Ansprechpartner hat.
  • Es gibt auch Feste zum Beispiel regelmäßig den Feckerchilbi in Gersau, wo das Jenische gesprochen wird und wo ein guter Anlaufpunkt ist, um in diese Sprachwelt hineinzuschnuppern.
  • Eigenständige Wörter der Schaustellersprache gibt es vor allem im berufsspezifischen Bereich, den Sie durchaus auf einem Jahrmarkt belauschen und erfragen können.
  • Es gibt aber auch Bücher zu Romanes wie "Romnes rakern leicht gemacht" oder zum Jenischen, aus denen Sie diese Sprachen als Grundlage lernen können.
Teilen: