Fachausdruck für einen bedeutenden Beruf
- Oftmals wird eine Putzfrau als minderwertig angesehen. Putzen ist eine niedrige Tätigkeit, so denken viele. Doch was täten wir ohne Putzfrauen: Wir müssten in unserem eigenen Dreck leben. Achten Sie daher den Beruf der Menschen, die für Sie sauber machen!
- Im allgemeinen Sprachgebrauch nennt man Menschen, die sauber machen, Putzfrauen, manchmal auch abschätzig Putze.
- Der eigentliche Fachausdruck für diesen Beruf ist Raumpflegerin. Sie können auch den Begriff Reinigungspersonal verwenden.
Putzfrau - Ihre Rechte und Pflichten
- Putzen ist eine anstrengende Tätigkeit. Jeder, der regelmäßig Fenster und Böden reinigt, wird das wissen. Sie müssen sich oft hinunterbeugen und hartnäckigen Schmutz mit voller Körperkraft entfernen. Achten Sie daher darauf, dass Sie angemessen bezahlt werden.10 Euro Stundenlohn sollten das Minimum sein.
- Reinigen Sie die Räume so, dass sich anschließend die Menschen darin wieder wohl fühlen. Machen Sie alles so sauber, wie Sie selbst es gerne hätten.
- Auch wenn das Reinigen schmutziger Toiletten oder Böden manchmal eklig sein kann, sehen Sie Ihre Arbeit als Dienst für andere Menschen. Putzen ist etwas Wichtiges. Sie sorgen dafür, dass andere Menschen es sauber haben und sich wohlfühlen.
Putzen als Nebenverdienst
Viele Frauen verdienen sich durch Putzen in Privathaushalten ein Zubrot. Aber auch Institutionen bieten Teilzeitjobs im Bereich der Raumpflege an.
- Wenn Sie nach einer Arbeit im Reinigungsbereich suchen, machen Sie am besten Aushänge. Dies können Sie im Internet und an schwarzen Brettern an allen möglichen Orten tun. Oder hören Sie sich in Ihrem Bekanntenkreis um. Oft bekommt man einen Reinigungsjob auch so.
- Sollten Sie privat für jemanden putzen, handeln Sie eine vernünftige Basis aus. Dies betrifft sowohl Ihr Gehalt, als auch die Arbeit, die Sie in einer bestimmten Zeit ableisten sollen.
Die Verwendung eines Fachausdrucks zeigt Ihre Wertschätzung gegenüber anderen Menschen. Achten Sie daher darauf, Menschen aller Berufe angemessen zu betiteln.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?