Alle Kategorien
Suche

Persuasive Kommunikation - Strategien kennen & erkennen

Inhaltsverzeichnis

Person an Tisch mit Laptop, kommuniziert mit Gesten
Person an Tisch mit Laptop, kommuniziert mit Gesten © Headway / unsplash.com
Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Dabei werden wir oft bewusst oder unbewusst mit persuasiven Botschaften konfrontiert, die dazu dienen, uns zu beeinflussen und zu überzeugen. Um besser zu verstehen, wie persuasive Kommunikation funktioniert, ist es hilfreich, die verschiedenen Strategien zu kennen und ihre Kennzeichen zu erkennen.

Was ist Persuasive Kommunikation?

Persuasive Kommunikation bezieht sich auf den Einsatz von sprachlichen und nonverbalen Mitteln, um das Denken, Fühlen oder Verhalten einer Person zu beeinflussen. Das Ziel ist es, andere von einer bestimmten Idee, Meinung, Einstellung oder Handlung zu überzeugen. Oft wird persuasive Kommunikation in Werbung, politischen Reden, Verhandlungen, Verkaufsgesprächen oder Diskussionen angewendet.

Welche Kennzeichen hat persuasive Kommunikation?

Es gibt bestimmte Kennzeichen und Indikatoren, anhand derer wir persuasive Kommunikation erkennen können:

  • Überzeugende Sprache: Persuasive Kommunikation nutzt oft bewusst bestimmte Wörter, Phrasen oder Redeweisen, die Emotionen wecken oder die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
  • Überzeugende Bilder: Grafiken, Bilder oder visuelle Darstellungen werden verwendet, um Menschen zu beeinflussen und eine bestimmte Botschaft zu vermitteln.
  • Gezielte Ansprache: Persuasive Kommunikation richtet sich oft gezielt an bestimmte Zielgruppen und geht auf deren Bedürfnisse, Wünsche oder Ängste ein.
  • Appelle an Emotionen: Menschen werden oft durch emotionale Reize angesprochen, um sie zu beeinflussen. Freude, Angst, Stolz oder Mitgefühl sind häufig genutzte Emotionen.
  • Verwendung von Beweisen und Statistiken: Um Glaubwürdigkeit und Autorität zu unterstreichen, werden oft Beweise, Statistiken oder Forschungsergebnisse verwendet, um die eigene Position zu stärken.

Beispiele für persuasive Kommunikation

Persuasive Kommunikation kommt sowohl im beruflichen, als auch im privaten Alltag oft zum Zug. Hier finden Sie einige Satzbeispiele, die Ihnen vielleicht bekannt vorkommen.

  • "Mit unserer Unterstützung können Sie Ihre Ziele schneller erreichen und Ihr Unternehmen zum Erfolg führen!"
  • "Setzen Sie ein Zeichen und unterstützen Sie unsere Kampagne für soziale Gerechtigkeit!"
  • "Warten Sie nicht länger und buchen Sie jetzt Ihre Traumreise zu unschlagbaren Preisen!"
  • "Sie sollten wirklich mit dem Rauchen aufhören. Es hat so viele negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und ich mache mir wirklich Sorgen um Sie."
  • "Kommen Sie schon, machen Sie eine Ausnahme und begleiten Sie mich zum Tanzkurs. Es wird Spaß machen und wir können zusammen etwas Neues lernen."
  • "Ich denke, es wäre eine gute Idee, wenn wir uns gemeinsam einem Fitnessstudio anschließen."

Wann wird persuasive Kommunikation häufig eingesetzt?

Persuasive Kommunikation findet in vielen Bereichen unseres Lebens Anwendung. Werbung und Marketing sind offensichtliche Beispiele, aber auch politische Reden, Imagekampagnen, Überzeugungsarbeit in Verhandlungen oder sogar alltägliche Diskussionen nutzen persuasives Kommunikationsverhalten. Wenn das Ziel darin besteht, Menschen zu überzeugen oder ihre Meinung zu beeinflussen, ist persuasive Kommunikation häufig im Spiel.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass persuasive Kommunikation ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens ist. Es gibt verschiedene Strategien, das Denken, Fühlen oder Verhalten einer Person zu beeinflussen, darunter soziale Bewährtheit, Knappheit, Reziprozität, Autorität und Sympathie. Durch den gezielten Einsatz überzeugender Sprache, Bilder, gezielter Ansprache, Appelle an Emotionen und die Verwendung von Beweisen und Statistiken versucht persuasive Kommunikation, Menschen zu überzeugen. Es ist wichtig, die Kennzeichen und Indikatoren zu erkennen, um die persuasive Kommunikation zu verstehen und ihre Auswirkungen auf unser Denken und Verhalten kritisch zu hinterfragen.

helpster.de Autor:in
Jana Stadelmann
Jana StadelmannJana ist Autodidaktin und Digitalnomadin aus der Tourismuswirtschaft und in vielen Ländern zuhause. Japanisch hat sie sich im Selbststudium beigebracht. Das zeigt ihre Begeisterungsfähigkeit Neues zu lernen aber auch ihr Wissen rund um verschiedenen Lernmethoden, das sie in der Kategorie Schule vermittelt.
Teilen: