Was Sie benötigen
- Eine Balkenwaage
- Zwei Stücke Eisenwolle
- Eine 9V-Batterie
Gängige Beispiele für Oxidation
- Als Oxidation bezeichnet man in der Chemie die Abgabe eines oder mehrerer Elektronen von einem Teilchen an ein anderes. Wie bereits am Namen ersichtlich wird, wurde der Begriff in der Vergangenheit vor allem für Reaktionen mit Sauerstoff (Oxygenium) verwendet. Heute wird der Begriff weitgehend unabhängig von der Art der beteiligten Elemente gebraucht.
- Eine Oxidation geht immer gleichzeitig mit einer Reduktion einher. In dem Maße, in dem ein Stoff Elektronen aufnimmt, gibt ein anderer sie ab.
- Das wohl am häufigsten verwendete Beispiel für einen Oxidationsprozess ist die Korrosion von Eisen. Dieses reagiert nämlich mit dem Sauerstoff der Luft und bildet so Rost, also Eisenoxide (beispielsweise Fe3O4).
- Auch bei vielen Verbrennungsprozessen handelt es sich um Oxidationen. Sobald in diesem Kontext Kohlenstoff involviert ist, gibt dieser nämlich Elektronen an den Luftsauerstoff ab. Das Resultat dieses Vorgangs ist übrigens Kohlenstoffdioxid.
Ein einfaches Experiment für den Chemie-Unterricht
Wie bereits angesprochen wurde, fallen zahllose chemische Vorgänge in den Bereich der Oxidation. Da die meisten Schüler den Begriff jedoch mit Sauerstoff und Metallen verbinden werden, ist es ratsam, Ihr Experiment an dieser Vorstellung auszurichten.
- Nehmen Sie zwei identische Stücke Eisenwolle und hängen Sie diese an einer Balkenwaage auf. Wichtig ist, dass die Stücke exakt gleich schwer sind.
- Nun zünden Sie eines der beiden Stücke mithilfe einer 9V-Batterie an (die Batterie einfach an die Eisenwolle halten), wodurch es verbrennen wird.
- Erstaunlicherweise wird sich nach dem Verbrennungsvorgang herausstellen, dass das verbrannte Stück nun schwerer ist als das unversehrte Stück. Das liegt daran, dass es mit dem Luftsauerstoff reagiert und von diesem Elektronen aufgenommen hat. Es ist Eisenoxid entstanden.
Verwenden Sie beim Experiment eine feuerfeste Unterlage und treffen Sie weitere eventuell notwendige Vorsichtsmaßnahmen. Sicherheit hat im Chemieunterricht immer höchste Priorität
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?