Im Gegensatz zu anderer Literatur, beginnt der Ereignisverlauf (Plot) eines Krimis meist mit dem Ende und einem Rätsel. Die Aufklärung einer Straftat steht beim Krimi immer im Mittelpunkt. Ihren Ideen sind beim Schreiben keine Grenzen gesetzt, allerdings sollte die Lösung des Problems logisch nachvollziehbar sein. Der Handlungsverlauf kann aus Sicht eines Reporters, Ermittlers, Opfers, Täters, Zeugen oder neutralen Erzählers wiedergegeben werden.
Tipps, um einen glaubwürdigen Krimi zu erstellen
Achten Sie auf die sechs W-Fragen, denn sie bilden die Grundlage beim Schreiben guter Krimi-Literatur: Was ist geschehen (Verbrechen, Ermittlung, Ablenkungsmanöver). Wer war beteiligt? (Täter, Zeugen, Ermittler, Opfer). Wo ist es geschehen? (Tatort). Wann ist geschehen? Wie ist es geschehen? Warum ist es geschehen?
Biografien schreiben und Charaktere ausarbeiten
Erstellen Sie detailreiche Biografien von den Hauptfiguren und Nebenfiguren. Arbeiten Sie auf diese Weise die Charaktere der Ermittler, Täter, Zeugen und Opfer aus. Ordnen Sie dem Protagonisten (Hauptfigur) und Antagonisten (Gegenspieler) spezielle körperliche Merkmale, individuelle Eigenheiten oder markante Charaktereigenschaften zu, damit diese Figuren einen Wiedererkennungswert haben.
Tatort und Ermittlungsumfeld bestimmen
Spielt die Handlung in Ihrem Buch an realen Plätzen, dann muss die Beschreibung der Länder, Städte oder Örtlichkeiten weitgehend mit der Wirklichkeit übereinstimmen. Natürlich kann die Krimi-Handlung auch in einem geschlossenen Raum angelegt sein, etwa in einem Flugzeug oder auf einem Schiff. Falls der Krimi in einer fiktiven Gemeinde spielt, ist es hilfreich, die wichtigsten Eckdaten zu notieren.
Ideen für eine Straftat
Sie haben die Wahl zwischen einem wahren, halbwahrem und fiktivem Verbrechen. Beispielsweise Brandstiftung, Betrug, Diebstahl, Erpressung, Entführung, Fahrerflucht, Handel mit Betäubungsmitteln, Körperverletzung, Geiselnahme, Missbrauch, Mord, Steuerdelikt, Vergewaltigung und dergleichen.
Recherchieren Sie gründlich für den Krimi
Entscheiden Sie sich für eine Straftat und recherchieren Sie gründlich, denn ein guter Krimi-Autor verfügt meist über Wissen aus den Bereichen Psychologie, Forensik, Pathologie, Medizin und Kriminologie.
Die Auflösung des Falles muss logisch sein
Der Single Point of Truth (Spot) sollte am Ende des Buches für den Leser klar ersichtlich sein. Und natürlich darf auch ein eindeutiges Motiv, das zur Straftat führte, nicht fehlen. Selbst, wenn Sie einen Krimi für Kinder schreiben, sollten Sie auf Details achten. Junge Leser spüren intuitiv, ob eine Geschichte gewissenhaft ausgearbeitet wurde und stimmig ist.
Nervenkitzel und Spannung darf nicht fehlen
Beispiel: Der Ermittler wird mit einem Verbrechen konfrontiert. Bedienen Sie sich der Suspense, um Spannung aufzubauen und die Neugier des Lesers wachzuhalten. Mit Tensionen (dramaturgischen Höhepunkten) gelingt das sehr gut. Falls Sie einen Fortsetzungskrimi schreiben, müssen Sie den Ausgang der Geschichte an einem Spannungsbogen (Suspense) unbeantwortet lassen. Diese Cliffhanger binden den Leser an die Geschichte, weil er natürlich die Auflösung des Rätsels in Erfahrung bringen will.
Behalten Sie den Überblick
Während Sie den Krimi schreiben, ist es ratsam, ein Notizbuch anzulegen. Erstellen Sie eine Liste der Verdächtigen beziehungsweise Zeugen und eine Zeitleiste. Notieren Sie diverse Ablenkungsmanöver und Schlüsselwörter sowie die Adressen potenzieller Verlage.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?