Alle Kategorien
Suche

Konjunktiv 2 - Bildung und Verwendung

Alte Schultafel auf einem Holztisch
Alte Schultafel auf einem Holztisch © congerdesign / pixabay.com
„Gewänne ich im Lotto, kaufte ich mir ein teures Auto.“ Das klingt etwas antiquarisch, ist aber ein korrekter Konjunktiv 2. Damit drückt man etwas aus, dass jetzt nicht real ist, aber jederzeit real werden kann. Wie wird er gebildet und angewandt?

Wofür braucht man den Konjunktiv 2?

Der Konjunktiv 2, auch Konjunktiv II oder ii genannt, ist eine Verbform (Modus), mit der Sie nicht reale Situationen beschreiben können. Das Gegenteil vom Konjunktiv ist dabei der Indikativ, also die Verbform zur Beschreibung realer Situationen, z. B.: „Er hat im Lotto gewonnen.“

Beispiele für nicht reale Situationen sind:

  • Wünsche: Er hätte gerne ein neues Fahrrad.
  • Nicht umsetzbare Träume: Wenn ich fliegen könnte, hätte ich so viele Freiheiten.
  • Behauptungen, die nicht stimmen: Er verhält sich so, als ob er schon erwachsen wäre.
  • Vermutungen: Er sollte bereits auf dem Weg zur Schule sein.
  • Erstaunen oder Zweifel: Sie hätte nie gedacht, dass sie das Spiel gewinnen wird.
  • Indirekte Rede: Bei der indirekten Rede erzählt man das, was jemand anderes gesagt hat, z. B. Leo behauptete gestern, er könnte heute noch vorbeikommen.
  • Höfliche Bitten: Der Konjunktiv 2 eignet sich für Bitten sehr gut, wie z. B. wärst du so nett, mir die Marmelade zu geben?

Wie wird der Konjunktiv 2 gebildet und verwendet?

Der Konjunktiv 2 ist eine Form, die durch das Verb gebildet wird. Es gibt nur zwei Zeitformen die Gegenwart und die Vergangenheit.

Der Konjunktiv 2 der Gegenwart (Präsenz)

Bei der Bildung des Konjunktiv 2 Präsenz unterscheidet man hinsichtlich der Endungen zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben.

Die Endungen bei regelmäßigen Verben sind:

  • Ich: te--spielte
  • Du: test--spieltest
  • Er/sie/es: te--spielte
  • Wir: ten--spielten
  • Ihr: tet--spieltet
  • Sie: ten—spielten

Der Konjunktiv II wird also gebildet vom Präteritumstamm des Verbs wie z.B. bei spielen, (spiel-) mit den Endungen -e, -est, -en oder -et. 

Wichtig zu wissen: Bei starken Verben wird der Stammvokal zu einem Umlaut, wie beispielsweise bei: nahm --ich nähme, flog-- du flögest, tat --er täte, hatte--wir hätten.


Die Endungen für unregelmäßige Verben:

  • Ich: e--käme
  • Du: est--kämest
  • Er/sie/es: e--käme
  • Wir: en--kämen
  • Ihr: et--kämet
  • Sie: en--kämen

Wird der Konjunktiv 2 genauso gebildet, wie das Präteritum, Sie möchten allerdings deutlich machen, dass es sich um den Konjunktiv handelt, dann können Sie auch Hilfs- und Modalverben benutzen. Üblich ist dabei die Bildung des Konjunktiv 2 mit einem Hilfsverb wie „würden“ oder einem Modalverb. Es gibt insgesamt sechs Modalverben: 

  • dürfen,
  • sollen, 
  • können,
  • müssen,
  • wollen,
  • mögen.  

Man nimmt also i.d.R. das Hilfsverb: „würden“ + Infinitiv. (Würde ich im Lotto gewinnen, dann würde ich mir ein teures Auto kaufen.) oder mit Modalverb + Infinitiv: „können“ + Infinitiv. (Könntet ihr etwas leiser sein?)

So konjugiert man im Konjunktiv Präsenz am Beispiel „gehen“. Hier werden die Form mit „würden“ + Infinitiv und die Präteritum-Form verwendet.

  • Ich: würde gehen--ginge
  • Du: würdest gehen--gingest
  • Er/sie/es: würde gehen--ginge
  • Wir: würden gehen--gingen
  • Ihr: würdet gehen--ginget
  • Sie: würden gehen--gingen

Konjunktiv 2 Vergangenheit (Präteritum)

Die Konjunktiv 2 Vergangenheit wird mit dem Konjunktiv II von „sein“ oder „haben“ gebildet und wird außerdem zusammen mit dem Partizip II verwendet. Ein Partizip ist eine Mischung aus einem Verb und einem Adjektiv z.B. wären / hätten + Partizip II (Hätte ich im Lotto gewonnen, dann hätte ich mir ein Auto gekauft.).

Dieser Konjunktiv 2 wird in der Tabelle am Beispiel von machen, sein, sollen und kommen dargestellt:

  • Ich: hätte gemacht--wäre gewesen--hätte gesollt--wäre gekommen
  • Du: hättest gemacht--wär(e)st gewesen--hättest gesollt--wär(e)st gekommen
  • Er/sie/es: hätte gemacht--wäre gewesen--hätte gesollt--wäre gekommen
  • Wir: hätten gemacht--wären gewesen-- hätten gesollt--wären gekommen
  • Ihr: hättet gemacht--wär(e)t gewesen--hättet gesollt--wär(e)t gekommen
  • Sie: hätten gemacht--wären gewesen--hätten gesollt--wären gekommen

Es gibt aber auch hier die Bildung mit Modalverben. In der Konjunktiv 2 Vergangenheit stehen die Modalverben zusammen mit dem Hilfsverb haben im Konjunktiv II und einem „doppelten Infinitiv“. Dabei steht das Modalverb am Ende des Satzes. Konjunktiv II mit Modalverb. (Ich hätte gestern lernen müssen.)

Im Internet kann man zum Konjunktiv 2 viele Übungsprogramme finden, um diese Verbform trainieren zu können.

Sie möchten das Gesagte von jemand anderem oder auch Wünsche äußern, dann brauchen Sie den Konjunktiv 2. Jetzt wissen Sie, wofür dieser da ist und wie man ihn korrekt bilden und anwenden kann.

helpster.de Autor:in
 Ines Kieselhorst
Ines KieselhorstInes hat als Ausgleich zu Ihrer Tätigkeit als Autorin und Texterin die Gartenarbeit entdeckt. Als Kind einer Handwerkerfamilie ist sie mit dem Heimwerken aufgewachsen und bastelt gerne im Allgemeinen aber auch mal praktische Konstruktionen für den Garten.
Teilen: