Alle Kategorien
Suche

Homogene Gemische - Beispiele und Erklärung

Milch - homogen oder nicht homogen?
Milch - homogen oder nicht homogen?
Fast jedes Material, beinahe jede Flüssigkeit und selbst die Luft im Raum sind Stoffgemische. Diese werden unterschieden in heterogene und homogene Mischungen. Worin besteht der Unterschied dieser zwei Gegensätze? Was ist homogen? Hier finden Sie eine Antwort.

Ein Gemisch besteht aus mindestens zwei, oft aus mehreren Stoffen und jeder kennt ein Vielzahl solcher Gemische. Denn reine Stoffe kommen in der Natur selten vor. Auch der Mensch selbst mischt verschiedene Stoffe, um auf diese Weise Materialien mit neuen Eigenschaften zu erzeugen. Bei homogenen Gemischen ist dabei äußerlich nicht zu erkennen, ob es sich um einen Stoff oder um zwei oder mehrere vermengte Stoffe handelt.

Verschiedene Gemische - einige Beispiele

  • Vermischen können sich feste, flüssige und auch gasförmige Stoffe. In der Luft können sowohl kleine, feste Staubkörnchen schweben als auch flüssige Wassertropfen. Wenn Sie in Wasser aufgeschlämmten Sand beobachten, Nebel über dem Fluss oder interessante Gesteine, so sind diese Beispiele für Stoffgemische, die auf natürliche Weise entstehen. 
  • Als Beispiel für ein vom Menschen geschaffenes Gemisch sei die Emaille genannt. Es ist ein Schmelzgemisch aus verschiedenen Stoffen (Silikaten, Oxiden und mehr) und wurde zunächst für Schmuck- und später auch für Gebrauchsgegenstände verwendet. Viele Dinge, die Sie im Alltag als ein Material betrachten, wie zum Beispiel Glas und Porzellan, bestehen aus Stoffgemischen, die vom Menschen erfunden wurden.
  • Somit können Sie fast alles, was Sie umgibt, bei den Gemischen einordnen. Bei einer Mischung aus Wasser und Öl erkennen Sie deutlich die zwei Bestandteile. Dann spricht man vom heterogenen Gemisch. Bei anderen Gemischen, wie zum Beispiel bei allen Lösungen, können Sie die einzelnen Bestandteile äußerlich nicht erkennen. Dann handelt es sich um ein homogenes Gemisch.

Homogene Mischungen im Alltag

  • Das Wort homogen stammt aus dem Griechischen und bedeutet gleichartig und gleichmäßig zusammengesetzt. Wenn sich zwei oder mehr Komponenten mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften vermischen, so erscheint die Mischung äußerlich wie ein einzelner Stoff, es ist ein homogenes Gemisch mit nur einer Phase. Beispiele sind Essigsäure, Wein, Bier oder eine Salzlösung.
  • Die Frage, ob Sie Stoffgemische als homogen oder im Gegenteil als heterogen bezeichnen, hängt auch davon ab, wie genau Sie diese betrachten. Unter dem Mikroskop besteht Milch aus winzigen Fettbestandteilen und aus Wasser. So ist es heterogenes Gemisch. Im Alltag kann Milch jedoch getrost als homogen angesehen werden, denn die zwei Phasen sind äußerlich nicht zu unterscheiden. Erst wenn die Milch lange steht, trennen sich die Bestandteile Fett (Sahne) und Wasser. Dann entsteht ein deutlich heterogenes Gemisch.
  • Ein weiteres homogenes Gemisch entsteht beim Backen, wenn Sie Mehl und Backpulver mischen. Beides können Sie anschließend nicht mehr unterscheiden. Mischen Sie dann aber grobes Salz, gehackte Nüsse oder Mohn darunter, wird daraus etwas Heterogenes. Somit können Sie sich leicht merken: Homogene Gemische bilden äußerlich eine Einheit, die Bestandteile sind nicht erkennbar. Bei heterogenen Mischungen erkennen Sie die Zusammensetzung.
Teilen: