Gitterpunkte - das sollten Sie wissen
- Nicht nur in der Schule, sondern auch in den Naturwissenschaften und im Beruf werden Daten, Diagramme und Funktionen in Koordinatensystemen dargestellt.
- Gerade Anfänger benötigen noch Zeit und ein kritisches Auge beim Eintragen von Punkten in solch ein Koordinatensystem.
- Um diese Aufgabe zu erleichtern, werden - zumindest in der Übungsphase - Gitterpunkte in ein bereits gegebenes oder gezeichnetes Koordinatensystem eingezeichnet.
- Dabei handelt es sich um die Punkte im Koordinatensystem, die sowohl in der ersten Achse (x-Achse) als auch der zweiten Achse (y-Achse) einen ganzzahligen Wert aufweisen.
- Dementsprechend sind die Punkte (0/0), (1/1), (2/2) etc., aber auch (1/-1) sowie (-3/-4) Gitterpunkte eines Koordinatensystems, der Punkt (0/0,5) jedoch nicht.
Gitterpunkte - so werden Sie zeitsparend eingezeichnet
Wenn Sie in der ersten Zeit des Arbeitens mit Punkten und deren Darstellung in einem Koordinatensystem noch etwas Schwierigkeiten haben, dann sollten Sie als "Augenhilfe" Gitterpunkte einzeichnen. Beim Einzeichnen gehen Sie am besten zeilen- oder spaltenweise vor.
- So markieren Sie zunächst auf der x- und der y-Achse die entsprechenden (ganzzahligen) Gitterpunkte, die sich jeweils im Abstand von 1 Einheit (meist ein Zentimeter) befinden. Diese Markierung sollten Sie auch als "Geübter" beibehalten, sie dient der Orientierung im Koordinatensystem.
- Nun gehen Sie jeden Gitterpunkt auf der x-Achse jeweils in einer Spalte nach oben (und unten) und setzen im Einheitenabstand neue Gitterpunkte, die übrigens alle den gleichen x-Wert haben. Alternativ können Sie das Verfahren auch von der y-Achse aus in Zeilen starten.
Sollen nun beispielsweise Punkte mit nichtganzzahligen Koordinaten eingetragen werden, liefern die ganzzahligen Gitterpunkte in der Nähe eine erste Orientierung.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?