Alle Kategorien
Suche

Freispielimpuls - so gelingt die Anregung in der Kita

Inhaltsverzeichnis

Der Impuls: ein großer Karton - as Ergebnis: ein Rennauto
Der Impuls: ein großer Karton - as Ergebnis: ein Rennauto
Ein Freispielimpuls im Kindergarten ist eine von der pädagogischen Fachkraft installierte Anregung in der Freispielphase, mit der sich die Kinder eigenständig auseinandersetzen können und sollen. Trotzdem sollten Sie die Auswahl und den Einsatz des Impulses genau überdenken.

Ein Freispielimpuls unterscheidet sich deutlich von einer angeleiteten Tätigkeit im Kindergarten. Während die geführte Tätigkeit von Ihnen als Erzieherin erklärt und begleitet wird und in der Regel zielgerichtet ist, ist der Impuls für die Kinder selbsterklärend und nicht zweckgebunden. Wie die Kinder das von Ihnen zur Verfügung gestellte Material nutzen, ist ihnen überlassen.

Einen Freispielimpuls planen - wichtige Vorüberlegungen

  • Bevor Sie einen Freispielimpuls bereitstellen können, sollten Sie Ihre Kindergruppe und deren Interessen gut kennen. Basteln Ihre Kinder gerne? Lieben Sie es, zu bauen oder etwas zu konstruieren? Eine Spielanregung sollte immer die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen.
  • Ihr pädagogischer Anspruch sollte es sein, Selbstlernprozesse bei Kindern in Gang zu setzen. Ihre Freispielanregung sollte daher einen hohen Aufforderungscharakter für Kinder haben. Sie sollten durch das angebotene Material zum Experimentieren und Ausprobieren motiviert werden.
  • Die Kinder sollten sich eigenständig mit dem Impuls auseinandersetzen. Er muss daher ohne Einführung oder Anleitung Ihrerseits nutzbar sein und sollte daher in jeder Hinsicht uneingeschränkt für Kinder geeignet sein. Je nach Alter Ihrer Kinder sollten Sie daher auf verschluckbare Kleinteile genauso verzichten wie auf zerbrechliche Materialien.
  • Bedenken Sie, dass neues Material für die meisten Kinder Ihrer Gruppe interessant sein wird. Damit es keinen Streit gibt, muss es stets in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
  • Ein Freispielimpuls sollte für die Kinder nicht alltäglich sein, sonst verfehlt er seine Wirkung. Es bringst also nichts, die Kiste mit den Bausteinen lediglich in eine andere Ecke zu stellen. Nach ein paar Tagen sollten Sie daher grundsätzlich Ihr Material austauschen und neue Anreize setzen.
  • Sie können zwar Vermutungen darüber anstellen, wie die Kinder mit Ihrem Impuls umgehen werden. Letztendlich ist das Verhalten der Kinder aber nicht berechbar. Das ist gut so, denn schließlich sollen die Kleinen ja durch die Freispielanregung zu kreativem Tun angeregt werden.

So bringen Sie die Freispielanregung richtig ein

  • Eine Freispielanregung setzt voraus, dass sie, wie der Name schon sagt, im Freispiel eingesetzt wird. Stellen Sie daher sicher, dass den Kindern genügend freie, unverplante Spielzeit zur Verfügung steht, um sich mit dem neuen Material auseinanderzusetzen, es mit allen Sinnen zu erforschen und für sich gewinnbringend zu nutzen.
  • Überlegen Sie sich, wo Sie das Material platzieren. Gut geeignet sind beliebte Spielorte innerhalb der Gruppe, die für alle gut einsehbar sind, wie beispielsweise der Mal- und Basteltisch oder die Bauecke.
  • Bedenken Sie, dass die Kinder die angebotenen Dinge eventuell überall im Gruppenraum verteilen und vielleicht auch zweckentfremden.
  • Stellen Sie eventuell weitere Gegenstände, die für die Kinder nützlich sein könnten, zum Beispiel Kleber, Schere, Papier und so weiter in die Nähe des Ortes, an dem Sie die Anregung platzieren.
  • Schüchterne Kinder müssen Sie vielleicht dazu motivieren, sich das Meterial einmal genauer anzuschauen.
  • Dokumentieren Sie die verschiedenen Spielsituationen, indem Sie Ihre Beobachtungen notieren oder Fotos machen. Diese können Sie später für die Portfolios verwenden.

Der Freispielimpuls und seine Praxiswirkung - reflektieren Sie

  • Nach jedem Freispielimpuls sollten Sie dessen Wirkung auf die Kinder reflektieren, am besten gemeinsam mit einer Kollegin.
  • Überlegen Sie: Wie hat Ihre Anregung auf die Kinder gewirkt? Wurde diese sofort begeistert angenommen oder eher zögerlich? Was haben die Kinder mit dem angebotenen Material gemacht? Haben Sie mit der Reaktion der KInder gerechnet oder hätten Sie ein anderes Verhalten erwartet?
  • Halten Sie die Ergebnisse der Reflektion fest, damit Sie beim nächsten Impuls vielleicht noch besser auf die Interessen der Kinder eingehen können.
  • Hilfreich ist es, wenn Sie eine Impulssammlung anlegen, auf die Sie immer wieder zurückgreifen können.

Freispielmaterialien für Impulse - Ideen

Geeignete Materialien für Freispielanregungen sollten möglichst wertfrei sein. Das bedeutet auch, ihr Zweck sollte nicht genau festgelegt sein. Bei einem Spielzeugauto ist der Spielzweck beispielsweise genau festgelegt, bei leeren Pappkartons nicht.

  • Sehr gut geeignet für Freispielimpulse sind daher Naturmaterialien wie Steine, Kastanien oder Stöcke. Die Kinder können diese Dinge zum Basteln genauso nutzen wie zum Bauen und Konstruieren.
  • Ebenfalls sehr beliebt sind Pappröhren in verschiedenen Größen, zum Beispiel aufgebrauchte Toilettenpapierrollen. Stabilere Röhren werden von den Kindern gerne genutzt, um Autos hindurchfahren zu lassen.
  • Auch toll: Stellen Sie den Kindern Decken und Tücher zur Verfügung. Diese können entweder in der Puppenecke genutzt werden oder den Anreiz zum Höhlenbauen geben.
Teilen: