Faust - Erschließung der Szene Prolog im Himmel
Kerninhalt des Prologs im Himmel bei Faust ist eine Wette zwischen Mephistopheles und Gott. Mephisto hat zu beweisen, dass es leicht sei, selbst einen "getreuen Knecht" vom rechten Weg abzubringen. Der Wetteinsatz ist Faust Seele.
- Der Prolog selbst nimmt unter literaturwissenschaftlichen Aspekten die Funktion der Vorrede ein und setzt zusammen mit dem Epilog eine inhaltliche Klammer, die die Binnenhandlung des Faust I und Faust II einschließt.
- Das Besondere an Goethes Faust ist das Zusammenspiel religiöser, mystischer aber auch volkstümlicher Motive, wie zum Beispiel Sagen, die mit naturwissenschaftliche Erkenntnissen den Inhalt des Textes bestimmen. Strukturell wird diese Gesamtheit im Prolog im Himmel angedeutet, nämlich in Vers 239 f: „So schreitet in dem engen Bretterhaus/Den ganzen Kreis der Schöpfung aus.“
- Der Anfang des Dramas findet also nicht auf der Erde statt, sondern im Himmel bei Gott und seinen Erzengeln, die wohlwollend auf die Menschen in ihrer Gesamtheit hinab blicken. Durch das Aufeinandertreffen von Gott und Mephisto im Himmel sollen folgende Leitfragen beantwortet werden: Welches Menschenbild vertreten Gott und der Teufel? Was ist das Wesentliche an der Wette zwischen Gott und Mephisto?
Das Menschenbild zur Goethezeit
„Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.“ Dieses Zitat Goethes umschreibt den Kerngedanken der Klassik, die maßgebliche Epoche im Schaffen des Autors. Hier besann man sich auf das Idealbild des Menschen. Schönheit und Harmonie stehen im Zentrum der Betrachtung.
- Der Mensch ist das Produkt einer göttlichen Idee – Geist und Natur treten im Menschen selbst in Einklang miteinander. Es wichtig zu wissen, unter welchem Blickwinkel Goethe den Faust verfasste, denn dies erklärt die Szene Prolog im Himmel ganz genau.
- Die himmlischen Heerscharen, verkörpert durch die drei Erzengel, Rafael, Gabriel und Michael, besingen Gottes wunderbare Schöpfung, den Menschen in seiner Einzigartigkeit. Die Perfektion und Gesamtheit des unendlichen, ewigen „Sphärenlauf[es]“ (V. 228 f) im Universum symbolisieren den Kreislauf des Lebens – das ständige Entstehen, Werden und Vergehen.
- Gott selbst äußerst sich zu seiner Schöpfung voller Lieber und Verständnis. Selbst Mephisto begegnet er voller Güte und betont: „ Ich habe deinesgleichen (das Böse) nie gehasst.“ (V. 337).
- Mephisto, Verkörperung des Bösen hingegen tritt ironisch, unnahbar und voller Verachtung den Menschen gegenüber im Himmel auf. Der Mensch sei mit seiner Vernunft am Ende doch nur einen Last, das menschliche Leben eine einzige Plage. Gott verweist daraufhin Mephisto an Doktor Faust, der mit seiner Rechtschaffenheit und Suche nach Wahrheit und Erkenntnis das Idealbild des Menschen in der Klassik verkörpert. Die Geschichte nimmt ihren Lauf.
Parallelen zur Wette im Buch Hiob
Das Alte Testament hat den Faust und besonders den Prolog im Himmel maßgeblich beeinflusst. In dem Satz Gottes wird ein direkter, intertextueller Bezug zur Bibel hergestellt: Gott sagt zu Mephisto: „Kennst du den Faust?(...) Meinen Knecht!. (Vgl. Hiob: „Hast du auf meinen Knecht Hiob geachtet?“)
- Im Buch Hiob geht es ebenfalls um einen recht schaffenden Menschen, Hiob, der gottestreu ist. Satan wettet mit Gott, Hiob vom rechten Weg abbringen zu können, da seine Gottesergebenheit nur auf dem Wohlstand des Mannes beruhen würde.
- Gott widerspricht und lässt Satan freien Lauf. Dieser vernichtet Hab und Gut, des Bauern Hiob, tötet seine Kinder und lässt Hiob am Ende schwer erkranken. Hiob zweifelt kurz an Gott, besinnt sich dann aber doch auf seinen Glauben und wird dafür von Gott reich belohnt.
- Die Gemeinsamkeiten zum Faust sind offensichtlich. Auch hier gewinnt Mephisto erst einmal die Oberhand. Während Hiob aber ein völlig unbedarfter Mann war, weiß Faust im späteren Verlauf, auf was er sich einlässt - der Seelenhandel ist seine freie Entscheidung.
- Obwohl der Ausgang des Dramas im Himmel stattfindet und auf ein alt-testamentarisches Motiv zurückgreift, ist der weitere Verlauf des Dramas eher anthropologisch, denn theologisch zu sehen – es ist der Mensch, der im Faust im Zentrum steht.
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?