Woher kommt der Begriff “episch”?
Das Fremdwort "episch" entstammt der griechischen und der lateinischen Sprache. Es hat sich im deutschen Sprachgebrauch als Ableitung von "Epos", ein Begriff, der bereits im achtzehnten Jahrhundert entlehnt wurde und im Wortsinn "Wort", "Rede", "Erzählung“ bedeutet, etabliert.
Epos wurde fortan als Fachbegriff für Heldengedichte und erzählende Dichtung genutzt; der ebenfalls aus dem Deutschunterricht bekannte Begriff "Epik" - zusammen mit Lyrik und Dramatik eine der großen Literaturgattungen - bezeichnet alle Arten erzählender Literatur.
Episch bedeutet wörtlich „breit erzählend“. Gleichbedeutend sind das griechische "epikós" und das lateinische "epicus".
Was bedeutet “episch” in seinen unterschiedlichen Anwendungsgebieten?
Es gibt nicht nur eine Erklärung für “episch”, da es verschiedene Zusammenhänge gibt, in denen das Wort verwendet wird.
Eine der drei Erklärungen bzw. Nutzungsweisen von “episch” beschreibt die Art und Weise, in der etwas erzählt wird. Hier ist vor allem eine sehr ausführliche Darstellung gemeint, die keine Einzelheiten auslässt. Etwas in „epischer Breite“ zu erzählen doppelt die Bedeutung des Wortes gewissermaßen und gibt einer entsprechenden Aussage eine spöttische Note. „Hans hat seine Urlaubserlebnisse mal wieder in epischer Breite dargestellt."
Außerdem kann man “episch” verwenden, wenn man etwas - beispielsweise eine Textinterpretation - in einen Bezug zur Epik setzen möchte: „Diese außergewöhnliche Kurzgeschichte weist neben ihren epischen Merkmalen auch eindeutige Bezüge zur Lyrik auf.“
Die dritte Bedeutung meint schlicht „erzählerisch“ bzw. „erzählend“: "Sein episches Werk ist weitaus umfangreicher als die Anzahl seiner Dramen.“
In der Jugendsprache wird “episch” auch häufig dafür verwendet, etwas Tolles zu beschreiben. “Deutschland ist Weltmeister geworden. Das Finale war einfach episch.”
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?