Alle Kategorien
Suche

Ein eigener Laden - so eröffnen Sie ihn mit Schwung

Planen Sie Ihre Geschäftseröffnung sehr gut.
Planen Sie Ihre Geschäftseröffnung sehr gut.
Die Idee, einen eigenen Laden zu eröffnen, kann der Anfang einer gelungenen Selbstständigkeit sein, wenn Sie sie überlegt und planvoll angehen. So ein eigener Laden kann durchaus zum Lebensinhalt werden, wenn Sie neben klugen Überlegungen, das Metier, mit dem Sie arbeiten wollen, lieben. Doch bevor Sie Ihren eigenen Laden eröffnen können, sind viele Dinge zu erledigen.

Ein eigener Laden kann zum Lebensinhalt werden

  • „Einen eigenen Laden eröffnen“, diese fröhlich-beschwingte Idee hat sicher so mancher Zeitgenosse schon gehabt, ohne sie zu realisieren. Doch mit genügend Energie und Liebe, kann es Ihnen gelingen, einen eigenen Laden zu gründen. Prüfen Sie sich selbst. „Ein eigener Laden“ - was verbirgt sich hinter Ihrem Gedanken? Möchten Sie sich unabhängig machen, selbst verwirklichen, reich werden oder lieben Sie die Materie so sehr, dass Sie einfach eigene Ideen umsetzen möchten? Wie sieht es mit Ihren Fachkenntnissen und Finanzen aus? Sie werden nicht nur Fachkenntnisse, sondern ebenso Branchen-Insider-Wissen, als auch Startkapital benötigen.
  • Ihr eigener Laden wird in jedem Fall eine Kapitalbasis benötigen. Berechnen Sie etwa 20% des von Ihnen erwarteten Kapitalbedarfs als Rücklage. D. h. wenn Ihr eigener Laden 100.000,- € im Aufbau kosten wird, sollten Sie über 20.000,- € Eigenkapital verfügen, bzw. als Rücklage mitberechnen. Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie vielleicht ein Jahr ohne Einkommen leben können sollten, bis der eigene Laden richtig läuft. Denken Sie an die Gewerbeanmeldung! Beim Gewerbeamt wird man Ihnen mitteilen, ob Sie mit Ihrem Geschäftsvorhaben noch eine besondere Konzession (Transportunternehmen/Gaststätten) benötigen.
  • Falls Sie eine Freiberuflichkeit planen, studieren Sie § 18 Einkommenssteuergesetz, um zu wissen, inwieweit Sie sich von Selbstständigkeit abgrenzen. Es ist z. B. für das Finanzamt als auch die jeweilige Kammer wichtig, dass Sie sich branchenmäßig (Handwerk, Industrie, Dienstleistung) festlegen. Setzen Sie sich mit den zuständigen Ämtern und Behörden in Verbindung, um ausreichende Informationen zu erhalten (Ordnungsamt, Krankenkassen, Rentenanstalt, Berufsgenossenschaft usw.) Vielleicht benötigen Sie sogar das Patentamt, um Ihre eigene Idee schützen zu lassen. Halten Sie Ausschau nach einem kompetenten Unternehmensberater, der Sie fachkundig begleitet und bei den notwendigen AGB und Geschäftsverträgen behilflich ist.
  • Damit ein eigener Laden existent werden kann, benötigen Sie Markt-Kenntnisse. Analysieren Sie, ob das von Ihnen angebotene Produkt (Idee) benötigt wird und welche Kunden Sie ansprechen wollen. Studieren Sie entsprechende Fachzeitschriften, beobachten Sie Branchenkollegen usw. Prüfen Sie mögliche Veränderungen Ihrer Idee und kalkulieren Sie immer wieder kontrollierend die Preisformation Kunde/Geschäftsaufwendung/Verdienst. Erst wenn Sie für das geplante Unternehmen Ihre Fachlichkeit, Motivation, den Markt, Bedarf, Finanzen und die Rechtslage geprüft haben, sollten Sie sich Gedanken zur Namensgebung machen.
  • Ihr eigener Laden benötigt einen Namen, der für sich allein bereits Werbung ist. Der Name Ihres Unternehmens sollte kurz, bündig, verständlich, leicht zu merken und hinweisend sein. Vor allem müssen Sie prüfen, dass der Name Ihres Unternehmens einmalig und nicht bereits vergeben (Plagiat) ist. Dem Gesetz nach muss eine „Einzelfirma“ grundsätzlich den Namen des Gründers bzw. des Unternehmers tragen. Dies hat auch den Vorteil, dass Sie durch Ihren Namen einzigartig dastehen. Erstellen Sie mit Ihrem Unternehmensberater einen Businessplan (Idee, Produkt, Markt, Finanzierung, Immobilie, Einzel- oder Angestelltenservice, Krankenkassen- und Rentenversorgung, Risiken usw.)

Eröffnen Sie Ihren Laden mit Schwung

  • Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, planen Sie den konkreten Wechsel vom Angestelltenverhältnis zur Selbstständigkeit. Ab wann kostet Ihr eigener Laden Miete, bzw. Hypothek? Wie viel Kündigungsfrist müssen Sie einhalten? Koordinieren Sie diese beide Faktoren so günstig wie möglich, um die Geschäftskosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben.
  • Kontaktieren Sie Kunden bereits vor der Eröffnung mit dem Hinweis, dass demnächst Ihr Laden an der Adresse mit dem Angebot eröffnen wird. Bitten Sie „Ihre“ potenziellen Kunden um Hinweise, welches Verkaufs-Angebot sie erwartet. Selbst wenn Sie die Angebote schon eingeplant haben, fordern Sie damit die Kunden auf, sich Gedanken zu Ihrem Geschäft zu machen.
  • Versenden Sie vor der Eröffnung Einladungskarten an alle umliegenden Haushalte. Versprechen Sie zur Einweihungsfeier z. B. einen kostenlosen Sekt, Gutschein oder gar einen Tombolagewinn. Bewerben Sie den Eröffnungstag in den Tageszeitungen. Stellen Sie vor Ihrem Laden Hinweisschilder auf. Sorgen Sie ggf. für eine beaufsichtigte Kinderspielecke, um Eltern eine angenehme Einweihungsfeier zu ermöglichen. Seien Sie vor allem persönlich und verbindlich. Viele Kunden legen neben einem preisleistungsorientierten Einkauf auch Wert auf einen persönlichen Service.
Teilen: