Dres. - Herkunft und Bedeutung
- Genauso wie der akademische Titel "Dr." kommt auch die weniger gebräuchliche Abkürzung "Dres." aus dem Lateinischen. Beide sind auf das lateinische Wort "doctor" zurückzuführen, das mit "Lehrer" übersetzt wird. Verb hierzu ist "docere" für "lehren, unterrichten, unterweisen".
- Der Titel "Dr." gilt jedoch nur für eine Person, die diesen Titel für ihre Promotion von einer Hochschule bekommen hat. Will man mehrere Personen mit diesem Titel (namentlich) ansprechen, ist eine Abkürzung für den Plural, also die Mehrzahl, sinnvoll. Die Pluralbildung folgt hier streng der lateinischen Grammatik. Das Nomen "doctor" gehört zur sog. konsonantischen Deklination, die Pluralbildung lautet "doctores".
- Für "doctores" wird die Abkürzung "Dres." verwendet, denn Singular und Plural unterscheiden sich nur im Anhängsel "es". Dieses wurde einfach an den Singulartitel "Dr." angehängt. Die Bedeutung ist einfach: Es werden mehrere Personen mit Doktortitel, eben Doktoren, angesprochen.
- Genauso wie die Abkürzung "Dr." verbal "doctor" gesprochen wird, sollten Sie "Dres." als "doctores" aussprechen.
So wird die Abkürzung benutzt
- Die Pluralform "Dres." finden Sie in der Bedeutung "Doktoren" heute häufig bei ärztlichen Gemeinschaftspraxen, die von mehreren Herren (und/oder auch Damen) mit entsprechendem akademischen Titel geführt werden. "Dres." befindet sich dann vor der namentlichen Aufreihung. Ansonsten müsste jeder dieser Ärzte ja mit eigenem Titel angeführt werden.
- Allgemein hat es sich nicht nur im Schriftverkehr, sondern auch beim direkten Ansprechen mehrerer Personen mit Dr.-Titel eingebürgert, die Titel nicht einzeln vor jedem Namen zu nennen, sondern als Gesamtheit mit dem Titel "Dres." anzusprechen.
- Aber: Benutzen Sie die Abkürzung "Dres." nicht solo, also ohne Namensnennung. Dies ist ja auch bei dem Titel "Dr." nicht üblich, denn dieser gehört als Namenszusatz immer zu einer Person.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?