Das Urhebergesetz schützt alle Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst. An die Spitze stellt es die Sprachwerke und erwähnt als deren Unterarten Schriftwerke und Reden. Geschützt sind also alle Werke, "die sich der Sprache als Ausdrucksmittel bedienen", gleichviel, ob sie schriftlich niedergelegt sind oder nicht.
Bücher sind Ausdruck des individuellen Geistes
- Zu den Schriftwerken gehören alle literarischen Erzeugnisse auf allen Gebieten der Wissenschaft, Dichtkunst, aber auch des geschäftlichen und praktischen Lebens.
- Voraussetzung für die Schutzfähigkeit ist, dass Sie als Autor Ihrem individuellen Geist Ausdruck verleihen. Dies kann geschehen durch den Inhalt oder durch die innere Form, soweit hierzu individuelle Fähigkeiten erforderlich sind. Demgemäß sind Werke nicht als Bücher geschützt, wenn sie nur einen geringen Grad geistiger Leistung voraussetzen, bei denen der Stoff vorgegeben und die Anordnung und Zusammenstellung des Werkes zwar Fleiß, aber keine besondere fachliche Qualifikation voraussetzt (Telefonbücher, Gebrauchsanweisungen, Preislisten, Katalogen, Fragensammlungen, Theater- und Rundfunkprogramme).
Urheberrecht entsteht auch ohne Copyright-Vermerk
- Nach dem Urheberrechtsgesetz entsteht das Urheberrecht mit der Schaffung des Werks. Nach deutschem Recht ist es nicht erforderlich, einen Copyright-Vermerk anzubringen.
- Das Copyright stammt aus dem amerikanischen Rechtsraum und verweist weniger auf den Urheber des Werkes, sondern vielmehr auf diejenigen, die die Rechte am Werk besitzen.
- Wenn Sie also Bücher schreiben, entsteht automatisch und von Gesetzes wegen Ihr Urheberrecht, das Ihnen niemand streitig machen kann. Vielfach wird auch in deutschen Büchern der Copyright-Vermerk verwendet. Er ist allerdings nicht Voraussetzung für die Entstehung des Urheberrechts.
In USA gelten abweichende Regeln
- Sollten Sie Bücher auch in den USA verkaufen wollen, sollten Sie bereits vor der ersten Veröffentlichung auf allen Büchern oder Entwürfen an einer für die Kennzeichnung geeigneten Stelle den Copyright-Vermerk oder das betreffende Schutzzeichen anbringen. Ferner sollten Sie die Registrierung und Hinterlegung beim Copyright-Office in Washington vornehmen. Allerdings entsteht nach der neueren Rechtslage auch dort Ihr Urheberrecht unabhängig von einem Copyright-Vermerk.
- Der Copyright-Vermerk besteht aus dem Wort Copyright oder dem Copyright-Zeichen, dem Jahr der ersten Veröffentlichung und Ihrem Namen als Urheberberechtigter.
Schützen Sie sich trotzdem
- Nach dem deutschen Urheberrecht unterliegen Ihre Bücher einer Schutzfrist, solange Sie leben und bis 70 Jahre nach Ihrem Tod. Danach erlischt das Urheberrecht und ist gemeinfrei. Jeder kann es dann für sich nutzen. Auch Ihr Erbe hat die Ihnen zustehenden Rechte.
- Um Diebe geistigen Eigentums abzuschrecken, empfiehlt sich aus praktischen Erwägungen, Bücher mit einem Urheberrechtshinweis zu kennzeichnen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?