Bedeutung der Buchstaben in der Chemie
Wichtig ist, dass Sie folgende Unterschiede machen:
- Es gibt Reaktionsgleichungen, in denen Elemente oder Moleküle miteinander verknüpft werden. Diese erkennen Sie daran, das nicht das Gleichheitszeichen verwendet wird. In diesen steht statt "=" ein "-->". Es geht dabei darum, dass aus dem einen das andere entsteht, daher wird ein Pfeil verwendet. Der Pfeil kann auch in beide Richtungen gehen, wenn die Reaktion auch umkehrbar ist.
- Wenn Sie Buchstaben hinter einer Zahl sehen, dann handelt es sich dabei um die Maßeinheit z. B. 3 m oder 3 kg. Manchmal sollen zur Verdeutlichung die Einheiten auch in einer Formel gezeigt werden, wenn keine konkreten Zahlen vorliegen. In dem Fall werden die Einheiten meistens in eckige Klammern gesetzt.
- Sie können in der Chemie auch normalen Formeln mit einem Gleichheitszeichen begegnen, zum Beispiel m = n*M, wenn es um den Zusammenhang von molarer Masse und Masse geht. In dem Fall die Buchstaben weder Elemente noch Maßeinheiten, sondern fungieren als Platzhalter.
Die Gleichung m = n*M
- In dieser Gleichung bedeutet m die Masse, diese wird üblicherweise in g (bzw. mg, kg) angegeben. Die Einheit der Masse ist in der Chemie nicht anders als im Alltag oder in der Physik.
- M ist molare Masse eines Stoffes in der Maßeinheit g/mol. n ist die Stoffmenge in der Einheit Mol.
- Das Mol hängt mit der atomaren Masseneinheit u zusammen. Es gilt 1 g = 6,02205*1023 Teilchen. Ein Mol hat die Masse in Gramm, die dem Zahlenwert der Molekülmasse entspricht, die sich aus der Summe der Atommassen aller Atome des Moleküls ergibt. Beispiel: M (H2O) = 2 * 1,008 (H) + 15,99 (O) = 18,015 g/mol.
- Wenn Sie nun für eine Reaktion 2 Mol Wasser benötigen, ist n also 2 mol. M ist 18,015 g/mol. Sie müssen also m = n*M = 2 mol * 18,015 g/mol = 36,03 g Wasser abwiegen.
- Angenommen, Sie würden 2 Mol Schwefelsäure benötigen, dann wäre M (H2SO4) = 2 * 1,008 (H) + 32,068 (S) + 4* 15,999 (O) = 98,08 g/mol. Dann müssten Sie also m = 2 mol * 98,08 g/mol = 196,16 g Schwefelsäure abwiegen.
Die Atomgewichte können Sie Tabellen oder dem Periodensystem entnehmen.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?