Satiren fallen unter die Kategorie der Spottdichtungen, bei denen mangelnde Tugend beziehunsweise auch Missstände in der Gesellschaft aufgezeigt und angeklagt werden. Wenn Sie den Aufbau einer Satire interpretieren müssen, dann gehen Sie folgendermaßen vor.
So interpretieren Sie den Aufbau einer Spottdichtung
- Beginnen Sie Ihre Interpretation des Satire-Aufbaus mit der Nennung des Autors, des Namens der Satire und des Jahres der Verfassung.
- Fassen Sie dann in ein oder zwei Sätzen zusammen, worum es in der Satire geht beziehungsweise was das übergeordnete Thema ist.
- Als nächster Abschnitt der Interpretation des Satire-Aufbaus wenden Sie sich dem Inhalt zu und erklären ihn ausführlicher.
- Nun erklären Sie den Aufbau beziehungsweise die Struktur der Satire, wobei es hier darum geht, das literarische Stück in Sinnabschnitte zu unterteilen.
Jetzt erklären Sie die Sinnabsicht der Satire
- Stellen Sie anschließend eine These auf, was der Autor mit diesem Text bei seinen Lesern bewirken will.
- Gehen Sie dann ins Detail, indem Sie Argumentationen aufführen, um Ihre These über die Beweggründe des Autors zu untermauern.
- Bauen Sie bei dieser Interpretation des Satire-Aufbaus auch Zitate ein, die Ihre These unterstützen.
- Als letzter Punkt der Interpretation des Satire-Aufbaues nennen Sie Ihre eigene Meinung zu dem literarischen Text und benennen auch Ihre Begründungen, warum Sie in welcher Weise über die Satire denken.
- Als themenbezogene geschichtliche Tatsache könnten Sie noch hinzufügen, dass während der Nazizeit die kritische politische Satire durch das Schriftleitergesetz verboten war.
Übrigens stammt das Wort "Satire" vom lateinischen Ausdruck "satura lanx" ab, was so viel wie "Schale mit bunten Früchten" bedeutet. Gemeint ist mit diesem Ausdruck ein buntes Allerlei.
Weiterlesen:
Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?